Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Raising EU Productivity: Lessons from Improved Micro Data

Ziel

MICROPROD will examine the empirical observation that productivity growth in the developed world has slowed down in the past decade despite both technological innovation continuing as well as greater openness to trade. Our objective is to provide explanations to this puzzle, improving our understanding of productivity and its drivers in general as well as the way that we measure it. In bringing together top micro and macro-economists from highly reputable research institutions in both the academic and policy communities with experts from statistical agencies, MICROPROD will provide the building blocks for next generation economic policy thinking and attempts to answer the following four set of questions: 1) Do we measure productivity correctly? We will gather relevant data and improve the methodologies used to measure productivity. This will be done in a comparative European perspective and with the help of statistical authorities. 2) Do we understand all the mechanisms at work, from intangible investments to integrating into global value chains? We will increase our understanding of how these mechanisms lead to new methods of production, in the way that inputs are combined to produce outputs. 3) What are the combined effects of globalisation and technological change in terms of their distributional impacts? Newly available micro-level data will allow us to provide evidence on the channels through which globalisation and technological change interact with financial and labour market imperfections and impact on the distributions of productivity and income, with an analysis spanning both within and across countries. 4) Is the policy environment conducive to the new productivity environment? Are policies in place designed to support the new mechanisms at work and how can they be adapted in the EU context? We will examine how the general macroeconomic environment can ensure that demand meets supply and that there is adequate financing to promote investment and growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUER WIRTSCHAFTSFORSCHUNG HALLE E.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 940 925,00
Adresse
KLEINE MAERKERSTRASSE 8
06108 Halle (Saale)
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 940 925,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0