Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biologically Inspired Complex Software System Reconstruction at Near Extinction States

Projektbeschreibung

Computergestützte DNA-inspirierte Rekonstruktion von Softwaresystemen

Die Wiederherstellung von Systembetrieben und Kommunikationsdiensten ist in verschiedenen Situationen von zentraler Bedeutung, auch bei Krisenreaktionen, und ist daher offen für innovative Lösungen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt BIO – PHOENIX will ein von der Biologie inspiriertes Paradigma für die Wiederherstellung komplexer Softwaresysteme entwickeln, das auf einem neuen Ansatz zur DNA-orientierten computergestützten Systemmodellierung basiert. Die Wiederherstellung des Systembetriebs könnte eine komplette Rekonstruktion der Systeminfrastruktur erfordern; daher stellt der Ansatz von BIO – PHOENIX eine Revolution im Design von Softwaresystemen dar.

Ziel

Phoenix aims to develop a fundamentally novel computational model for reconstructing complex software systems, following some massive internal failure or external infrastructure damage. Recovering system operations is a challenging problem as it may require excessive system reconstruction using a different infrastructure (i.e. computational and communication devices named system cells) from the one that the system was originally designed for. Thus, software functionality may have to be remodularised and allocated onto devices with very different characteristics than the ones originally used but with some generic capabilities. Phoenix aims to develop a bio-inspired paradigm for reconstructing nearly extinct complex software systems based on a novel computational DNA (co-DNA) oriented systems modelling approach. The co-DNA will encapsulate logic and program code and will enable the use of analogues of biological processes for transmitting, transforming, combining, activating and deactivating it across computational and communication devices. The purpose of encoding the co-DNA of a system, and computational analogues of biological processes using it, is to enable other computational devices receiving the co-DNA to act as parts of the system that needs to be reconstructed, realise chunks of its functionality, and spread further the system reconstruction process. The Phoenix approach will bring a breakthrough in the current software system design and engineering paradigm. This will be through, not only a fundamentally new way of engineering mechanisms to support the resilience, continuity and recovery of software systems, but also the initiation of a new paradigm of designing and implementing software systems, based on the encoding of a system co-DNA that can trigger processes of self-regulated and incrementally expanding system functionality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 276 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0