Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concerted action for the European HPC CoEs

Ziel

High Performance Computing (HPC) has been recognised by the European Union as a key component of the digital single market strategy. The EuroHPC Joint Undertaking is being created to support an integrated European HPC ecosystem covering all scientific and industrial value chain segments (hardware, software, applications, services, interconnections, and skills). HPC applications have a pivotal role in the HPC ecosystem: borrowing a promotional slogan used previously by the IEEE SC (supercomputing) conference – HPC Matters, primarily because the use of HPC (to address industrial, scientific and societal challenges) matters! As has been presented by the European Commission and the European Technology Platform for HPC (ETP4HPC) when establishing the contractual public private partnership (cPPP) for HPC, the European HPC Centres of Excellence (CoEs) constitute the applications-oriented pillar of the European HPC Initiative (complementing infrastructure and computing technology development). FocusCoE will contribute to the success of the EU HPC Ecosystem and the EuroHPC Initiative by supporting the EU HPC CoEs to more effectively fulfil their role within the ecosystem and initiative: ensuring that extreme scale applications result in tangible benefits for addressing scientific, industrial or societal challenges. It will do this by creating an effective platform for the CoEs to coordinate strategic directions and collaboration (addressing possible fragmentation of activities across the CoEs and coordinating interactions with the overall HPC ecosystem) and will provide support services for the CoEs in relation to both industrial outreach and promotion of their services and competences by acting as a focal point for users to discover those services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCAPOS AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 292 312,50
Adresse
FRAUNHOFER INSTITUTSZENTRUM SCHLOSS BIRLINGHOVEN
53757 Sankt Augustin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Rhein-Sieg-Kreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 292 312,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0