Projektbeschreibung
Verbesserte Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsprozesse für einen besseren Zugang zu Trinkwasser
Eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht in der Bereitstellung eines nachhaltigen Zugangs zu Trinkwasser und einer Wasserversorgung für angemessene Sanitäreinrichtungen und Verfahren der Bewässerungslandwirtschaft. Als wichtige Elemente von Verwaltungssystemen für Wasserreserven erfordern die Informationsverarbeitung und Überwachung von Wasserfilterungs- und Reinigungsverfahren ein hohes Maß an Genauigkeit, Echtzeitstandards und Zuverlässigkeit. Es müssen noch mehrere technische Schwierigkeiten überwunden werden, um einen effizienten und sicheren Betrieb der Kontrollmaßnahmen in Wasseraufbereitungsanlagen zu garantieren. Mithilfe von fortgeschrittenen Schätzungsmethoden und Konzepten der Systemanalyse wird das EU-finanzierte Projekt PURE-WATER auf Modulation beruhende Abschätzungsalgorithmen für Wasseranwendungen, die sich verschlechternde Betriebsbedingungen erkennen, sowie intelligente Sensoren für integrierte Informationsverarbeitung bezüglich der Wasseraufbereitung entwickeln.
Ziel
Sustainable access to drinking water and providing usable water supply for adequate sanitation and also for irrigation based agriculture forms one of the major challenges for the global society in the 21st century. The major subject of the PURE-WATER project are water purification and desalination processes. As a crucial part of a functional water resource management system, the information processing and monitoring of the respective water filtration and refinement procedures are subject to high requirements for accuracy, real-time standards and reliability. From a system engineering perspective, major issues regarding the complex underlying physical principles are to gain an appropriate mathematical description of the dynamic behavior combined with an adequate parameterization and knowledge about the internal state conditions of the distributed processes via intelligent sensor data evaluation in spite of external perturbations. This is required for an efficient and safe water plant control setup. The consortium will work together on developing a robust and online implementable modulating function based estimation scheme that includes observers for nonlinear and distributed hydrodynamical systems with an additional fault detection and isolation concept to identify failing operational conditions such as membrane fouling impact. The designed methods are validated in simulation and an experimental test bench is developed for testing the designed algorithms in a realistic environment. Furthermore, a smart sensor configuration will be designed for joint measurement and data evaluation devices. This is accomplished by combining the expertise from academic partners on the fields of observer design as well as system modeling and simulation with the experience from industrial partners on waste water treatment, desalination and integrated sensor systems by exchanging knowledge between scientists from Europe, Latin America and the Middle East coordinated by EU members.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
98693 Ilmenau
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.