Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Performance Optimisation and Productivity 2

Projektbeschreibung

Optimierung von Softwareanwendungen, die auf parallelen Computern laufen

Die parallele Datenverarbeitung mindert den Zeit- und Kostenaufwand bei der Lösung von Rechenproblemen, indem diese in kleinere Brocken aufgeteilt werden, die gleichzeitig von mehreren Prozessoren verarbeitet werden können. Um Leistungsprobleme von Anwendungen auf parallelen Computern zu bewältigen, muss der Code rekonstruiert werden – eine fehleranfällige und zeitaufwendige Aufgabe. Das EU-finanzierte Projekt POP2 springt auf die Welle seines Vorgängers auf und will ein Exzellenzzentrum zu Computeranwendungen im Bereich der Leistungsoptimierung und Produktivität betreiben. Über das Zentrum können Programmierende eine externe Perspektive auf ihre Arbeit einnehmen und Ideen liefern, wie man die Leistung ihrer Anwendungen drastisch verbessern könnte. Das Projekt wird über drei Jahre laufen und soll der Wissenschaft und Industrie 180 Bewertungsdienste anbieten.

Ziel

The growing complexity of parallel computers is leading to a situation where code owners and users are not aware of the detailed issues affecting the performance of their applications. The result is often an inefficient use of the infrastructures. Even in the cases where the need to get further performance and efficiency is perceived, the code developers may not have insight enough on its detailed causes so as to properly address the problem. This may lead to blind attempts to restructure codes in a way that might not be the most productive ones.
POP2 extends and expands the activities successfully carried out by the POP Centre of Excellence since October 2015. The effort in the POP project resulted in more than 120 assessment services provided to customers in academia, research and industry helping them to better understand the behaviour and improve the performance of their applications. The external view, advice, and help provided by POP have been extremely useful for many of these customers to significantly improve the performance of their codes by factors of 20% in some cases but up to 2x or even 10x in others. The POP experience was also extremely valuable to identify issues in methodologies and tools that if improved will reduce the assessment cycle time.
The objective of POP2 is to continue and improve the POP project operating a Centre of Excellence in Computing Applications in the area of Performance Optimisation and Productivity with a special focus on very large scale towards exascale.POP2 will continue the service oriented activity, giving code developers, users and infrastructure operators an impartial external view that will help them improve their codes. We will still target the same categories of users and focus on identifying performance issues and proposing techniques that can help applications in the direction of exascale. Our objective is to perform 180 services over a three year period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 415 062,50
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 415 062,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0