Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research Infrastructure for Science, technology and Innovation policy Studies 2

Projektbeschreibung

Neue Infrastruktur hebt Wissenschaft, Technologie und Innovation auf ein höheres Niveau

Die Umgestaltung der Bereiche Wissenschaft, Technologie und Innovation zu einer fortschrittlichen Forschungsgemeinschaft kann nur gelingen, wenn eine elektronische Infrastruktur entwickelt wird, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Ländergrenzen hinweg uneingeschränkten virtuellen Zugriff ermöglicht. Zudem besteht Bedarf an einem umfangreicheren Dienstleistungsportfolio, das auf bereichspezifische Bedürfnisse abgestimmt ist (um offene Daten zu erschließen und die analytischen Möglichkeiten Forschender zu erweitern). Nicht zuletzt muss auch daran gedacht werden, den Datenbestand zu warten und neue Datensätze zu entwickeln. Die Mission des EU-finanzierten Projekts RISIS 2 ist es, diese elektronische Infrastruktur zu konzipieren. Um eine Erweiterung der Gemeinschaft zu erreichen, werden die Projektmitglieder zudem Schulungen anbieten und Öffentlichkeits- und Kommunikationsmaßnahmen durchführen. Oberstes Ziel des Projektes ist es, auf der Basis, die das erste RISIS-Projekt (2014-2018) gelegt hat, die Entwicklung einer neuen Generation von Analysen und Indikatoren weiter zu fördern.

Ziel

The European Research infrastructure for science, technology and innovation policy studies (RISIS2) aims at building a data and services infrastructure supporting the development of a new generation of analyses and indicators. To develop a deeper understanding of knowledge dynamics and policy relevant evidence, the project goes beyond established quantitative indicators, developing positioning indicators, which take into account critical features of knowledge dynamics i.e. the importance of asymmetries in producers, in places and in themes. RISIS datasets are built keeping information on these three dimensions. To exploit them, new services dealing with actor identification, geographical information and thematic foci are developed, as well as semantic analytical capabilities. This project builds on RISIS1 (2014-18), which has demonstrated the relevance of such an approach and opened access to a first set of databases and services. RISIS2 gathers 19 partners aiming to transform the field of STI studies into an advanced research community. This step change is achieved by: (i) developing an e-infrastructure that supports full virtual transnational access by researchers, (ii) providing a vastly enlarged set of services tailored to field-specific needs (for problem-based integration of datasets, for exploring open data, and for supporting analytical capabilities of researchers), (iii) maintaining datasets dealing with firm innovation capacities, public research developments, R&I outputs and projects, and policy learning, (iv) developing new datasets on 4 key issues for research and policy (social innovation, non technological innovation, the role of PhDs in society, portfolios of public funding instruments). As reflected in the strong role of OpenAire in RISIS2, the infrastructure is fully inscribed into the open science movement. It is accompanied by a strong training, dissemination and communication effort to support the important widening of the community we aim at.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GUSTAVE EIFFEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 861 768,75
Adresse
5 BOULEVARD DESCARTES CAMPUS DE MARNE-LA-VALLE
77454 MARNE-LA-VALLEE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Seine-et-Marne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 556 062,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0