Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MAterials design at the eXascale. European Centre of Excellence in materials modelling, simulations, and design

Projektbeschreibung

Exa-Rechner im Werkstoffbereich

Eine zunehmende Zahl von Forschenden in den Bereichen Werkstoffforschung und -ausführung erwartet, dass Vor-Exa- und Exa-Rechner den Wissenszuwachs und ihre Möglichkeiten verbessern werden. Das EU-finanzierte Projekt MaX wird sich dafür einsetzen, dass Vor-Exa- und Exa-Rechner den Anforderungen der Forschenden gerecht werden. Dazu wird das Projekt ein innovatives Software-Entwicklungsmodell bereitstellen, das auf dem Konzept der Trennung der Belange beruht und das Funktionieren der gemeinschaftlichen Codes auf verschiedenen Hardware-Entwürfen ermöglicht. Darüber hinaus wird MaX ein integriertes Ökosystem zur Verfügung stellen, das die Konvergenz von Hochleistungs- und Hochdurchsatzrechnen zulässt, und eine neue Methode für wissenschaftliches Rechnen einführen, die sich auf die gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Hardware und Software stützt. Letztlich wird das Projekt auch innovative Maßnahmen für einen einfachen Zugang zu Anwendungen in der Werkstoffwissenschaft umsetzen.

Ziel

The main goal of MaX is to allow the pre-exascale and exascale computers expected in Europe in the 2020’s to meet the demands from a large and growing base of researchers committed to materials discovery and design. This goal will be achieved by:

i) an innovative software development model, based on the concept of separation of concerns, that will enable performance of the community codes on heterogeneous hardware architectures, without disrupting their internal structure, the richness of their simulation capabilities, and their distributed and open development model. In this way, the most important community codes for quantum mechanical materials modelling will be ready for pre-exascale machines by the completion of MaX programme, and prepared to be ported to new architectures as they will become available;

ii) an integrated ecosystem enabling the convergence of high performance and high throughput computing, that will allow steering the millions to hundreds of millions of simulations that are needed to optimise the properties and performances of a material or a device, with robust and reproducible workflows, all contributing to an ever growing repository of curated data;

iii) a new approach to scientific computing in which hardware and software are co-designed and co-developed taking into mutual account the constraints and goals;

iv) innovative measures for easy access to materials science applications, for engaging academic and industrial communities and fostering a broader and diverse pool of well trained users and developers.

All this is made possible by the coordinated effort of a team involving developers of the leading EU open source community codes in the materials domain, five leading European HPC centres, two technology partners, and training and communication experts.

MaX is fully aligned with the long term European HPC strategy and community, and to the work program call INFRAEDI-02-2018 – Subtopic (a), area 5 (Materials …).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 580 400,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 580 400,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0