Projektbeschreibung
Mehr Freiheit für Autobatterie, Ladung und Fahrer
Städte mit sauberer Luft, Ruhe und Frieden, ohne jegliche Emissionen: Dieses ehrgeizige urbane Szenario ist zwar nicht unmöglich, hängt aber von der Entwicklung einer nachhaltigen Stadtlogistik und von Verbesserungen in Mobilität und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Europas ab. Daran arbeitet nun das EU-finanzierte Projekt SYS2WHEEL. Mit einem disziplinenübergreifenden Ansatz sollen Bauteile und Systeme für eine Vielzahl von kommerziellen batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen sowie Nachrüstungen für Personenkraftwagen und Busse entwickelt werden. Zentrale Elemente dieser Projektziele sind Elektromotoren, die sowohl in Radnabensystemen als auch klassischen Achsantrieben funktionieren, eine neue Aufhängung für Radnabensysteme, die Radnaben- und Achsantriebe selbst, zeitbewusstes Netzwerken, hochmoderne Steuerung, günstige und effiziente Abläufe sowie Skalierbarkeit und Übertragbarkeit der Innovationen.
Ziel
SYS2WHEEL will provide brand-independent components and systems for integrated 3rd generation commercial battery electric vehicles (cBEVs) for CO2-free city logistics. High efficiency, performance, packaging and modularity enable efficient integration. Mass production costs of e-powertrain components and systems will be considerably reduced, while eliminating negative impact on drivability, safety and reliability. The same components and systems shall be used for different commercial vehicle categories, sub-categories and brands, in urban and inter-urban applications. The project will foster the transition to a broad range of cBEVs and will accelerate market penetration of e-powertrain components and systems. SYS2WHEEL will demonstrate its results on N1 and N2 cBEVs and assesses the related potential for the whole range of L and N category cBEVs as well as extensions to M1 and M2 passenger carriers. Essential enabling elements in SYS2WHEEL are e-motors for both, in-wheel and e-axle systems, a novel suspension for in-wheel systems, the in-wheel and e-axle systems themselves, time-sensitive networking, advanced controls, affordable and efficient processes, as well as scalability/ transferability of innovations. Specifically SYS2WHEEL will reduce costs in mass production by at least 20% through components becoming obsolete and reduction of wiring costs due to application of time-sensitive networks. The powertrain efficiency will be increased by improved e-motor windings, advanced rare-earth magnets, reduced powertrain rotating parts, reduced losses, advanced controls and weight reduction. Affordability, and user-friendliness will be addressed by enhanced modularity and packaging, automotive quality by advanced fail-operational safety and ISO 26262 compliance, modular and scalable technologies and lowered total cost of ownership. Space-saving approaches in SYS2WHEEL lead to more freedom for batteries, cargo and drivers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-GV-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.