Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infrastructure for the Future

Projektbeschreibung

Strategie für die Modernisierung der Infrastruktur

Durchbrüche in der Digitalisierung und Automatisierung sowie Herausforderungen wie der Klimawandel und die Überalterung der Infrastruktur haben die nationalen Behörden für die Verkehrsinfrastruktur dazu veranlasst, einen Bedarf an entsprechenden Lösungen für die Infrastruktur der Zukunft anzumelden. Das EU-finanzierte Projekt infra4Dfuture hatte zum Ziel, diesen Bedarf zu decken, indem es wirksame multimodale Strategien, Methoden und Mechanismen entwickelte, mit denen die Verkehrsinfrastruktur anhand eines fokussierten Ansatzes in allen europäischen Ländern modernisiert werden konnte. Dieser Ansatz ermöglichte und erleichterte die koordinierte Einführung neuartiger Lösungen und Innovationen sowie deren Umsetzung. Das Projekt stützte sich dabei auf die Erfahrungen der Beteiligten und die Konsultation von Fachkräften.

Ziel

infra4Dfuture will develop a demand-driven overarching strategy and coordination mechanism for the modernization of transport infrastructure including a shared strategic vision on future infrastructure capabilities and common pathways for innovation development and implementation.
Facing a variety of emerging challenges, such as climate change, resilience, ageing infrastructure, maintenance, digitalisation, automation, energy and electrification, the National Transport Infrastructure Authorities (NTIA) have urgent requirements for infrastructure innovation. In view of the long cycle times in infrastructure management and the rapid mounting pressure from these challenges, there is a need for fast delivery of ready-to-implement, cost-effective innovative solutions matching the requirements of the NTIA that jointly build the TEN-T network.

The infra4Dfuture consortium encompasses 20 partners from 17 countries, 19 of them being NTIA, joining forces to develop:
• a strategic coordination mechanism aiming to deliver a concerted cooperation and collaboration across a portfolio of relevant European and national innovation programmes and initiatives;
• a shared strategic vision on future infrastructure capabilities, each capability encompassing a series of innovation focus areas for innovation.

infra4Dfuture is based on a sound and coherent consultation and dialogue process with relevant stakeholders. This process will be structured in a sequence of strategic, decision-making conferences and a supporting, tactical sequence of expert workshops and regional events. These will culminate in the founding of the infra4Dfuture Stakeholder Platform for Infrastructure Innovation and Implementation (ISPIII) at the TRA 2020. ISPIII will ensure a continuance of the coordination mechanism and shared vision beyond the duration of the action. Follow-up ISPIII events will take place at the consecutive biannual TRA conferences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MINISTERIE VAN INFRASTRUCTUUR EN WATERSTAAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 403 791,25
Adresse
RIJNSTRAAT 8
2500 EX Den Haag
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 403 791,25

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0