Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Maximizing the impact of innovative energy approaches in the EU islands

Projektbeschreibung

Dekarbonisierung von Energiesystemen auf Inseln

Die Energiepreise auf Inseln sind üblicherweise höher als auf dem Festland. Aus diesem Grund ergibt die Dekarbonisierung von Energiesystemen auf Inseln Sinn. Das EU-finanzierte Projekt INSULAE hilft beim Aufspüren lokal erzeugter, nachhaltiger und kostengünstiger Energiequellen. Es werden Interventionen in Verbindung mit sieben replizierbaren Anwendungsfällen auf drei Leuchtturminseln (in Kroatien, Dänemark und Portugal) entwickelt. Das Ziel ist, die Möglichkeit zu demonstrieren, dass durch diese Interventionen Systeme auf der Basis erneuerbarer Energie so weiterentwickelt werden können, dass diese um bis zu 70 % günstiger als Diesel sind. Zur Unterstützung der politischen Entscheidungsträger Europas wird das Projekt ein Investitionsplanungsprogramm entwickeln, das auf vier weiteren Inseln in Deutschland, Griechenland, Spanien und dem französischen Überseegebiet Guadeloupe präsentiert wird, um die dazugehörigen Maßnahmenpläne zu optimieren.

Ziel

The aim of INSULAE is to foster the deployment of innovative solutions for the EU islands decarbonization by developing and demonstrating at three Lighthouse Islands (located in Croatia, in Denmark and in Portugal) a set of interventions linked to seven replicable use cases, whose results will validate an Investment Planning Tool that will be then demonstrated at four Follower Islands (located in Spain, in Germany, in The Netherlands Antilles and in Greece) for the development of four associated Action Plans. The chosen islands are complementary in many aspects: location, size, connection with the mainland, economic development, renewable share and carbon intensity.
INSULAE contributes to the Clean Energy for EU Islands Initiative by providing an Investment Planning Tool (IPT) able to create Actions Plans for the islands to generate their own sustainable, low-cost energy. The interventions will prove the ability of the use cases to develop RES-based systems 40-70% cheaper than diesel generation, thus, enabling an average reduction of the fossil fuel consumption of 11% after a large deployment of the use cases in the INSULAE islands.
The INSULAE IPT will support the decision maker on the selection and design of cost effective Action Plans looking for the island decarbonization. It will be mainly composed by two modules: the Island modeling assistant and the Scenarisation module.
The project team is carefully balanced along all the value chain counting with five public authorities, six energy and water utilities, four technology providers, two energy software developers, six RTOs, one environment NGO, one business models expert, one engineering company and one entity for social aspects and replication. The legal and regulatory framework of 57% of the total population living in EU islands will be directly considered within the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 262 206,58
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 262 206,58

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0