Projektbeschreibung
Wirtschaftliche Förderung der Fernerkundung durch clusterübergreifende Angebote
Durch den Zugang zu einer Plattform, die unter anderem Geoinformationen liefert, können europäische kleine und mittlere Unternehmen ihr Wettbewerbsprofil global schärfen. Das Projekt PARSEC stellt dazu nachhaltige Dienste bereit. Das System wird auf Grundlage der EU-Datenbank Copernicus und anderer Quellen Unternehmen, die auf Fernerkundung spezialisiert sind, Zugriff auf Förderung, Technologie, Kapital und Märkte ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe von clusterübergreifender Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, durch die Innovationen angeregt und weltweit neue Märkte geschaffen werden sollen. Kleine und mittlere Unternehmen können somit die große Menge von Geodaten aus der Erdbeobachtung besser ausnutzen, um ihre Produktivität zu steigern, ihren CO2-Fußabdruck zu verbessern und in weitere Branchen und andere Länder zu expandieren.
Ziel
Emerging industries, as high-potential growth sectors in early stage development, can be effectively supported by cross-sectoral cluster-facilitated innovation towards the creation of new value chains and the opening up of new markets. Earth Observation-derived information has been widely proven to improve productivity (e.g. reduced fertiliser, pesticide, water, labour inputs in precision agriculture), outputs (e.g. solar farm yield), and eco-friendliness (e.g. carbon footprint monitoring of industrial activities) in the emerging food, energy and environment industries.
In designing, developing and delivering sustainable services that meet the needs of these industries, European SMEs need to be supported in accessing knowledge, capital, technology and markets. Recognising this need, PARSEC aspires to build a cross-sectoral/cross-border ecosystem whereby SMEs and innovative start-ups will gain: Access to knowledge (provision of a holistic portfolio of support services, including market, technology and investment training/ information as well as tailored coaching support); Access to technology (through three large scale demonstrators, acting as enablers for the development of new EO-based products/services); Access to capital (an innovative selection and funding scheme to ensure selection of high-potential ideas); Access to market (incl. cross-border and cross-sectoral matchmaking, investment readiness, export promotion).
By providing access to these resources, PARSEC will concretely contribute to the establishment of new value chains bustling with innovative SMEs that can translate the large public investments in the Copernicus programme and numerous sector specific initiatives (related to food, water, energy, climate change, biodiversity, etc.) into applications and services meeting user needs and market demands, for the benefit of European economy and society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.