Projektbeschreibung
Jenseits des Matthäus-Effekts in der Forschung
Die Idee, dass die Reichen reicher werden und die Armen ärmer, ist ein soziales Phänomen in Verbindung mit dem Matthäus-Effekt. Im Wesentlichen bezieht es sich auf die Vorstellung, dass diejenigen, die bereits Status haben, mehr gewinnen können, während diejenigen ohne Status darum kämpfen, ihn zu gewinnen. Mit anderen Worten – es ist der kumulierte Vorteil. Im EU-finanzierten Projekt ON-MERRIT wird diese Vorstellung im Hinblick auf verantwortliche Forschung und Innovation untersucht. Konkret wird untersucht, ob offene Prozesse ausreichen, um die Teilnahme anzukurbeln oder ob es auch Kapazität in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten, Motivation und technologische Bereitschaft erfordert. Die Ergebnisse werden zur Verbesserung von Richtlinien und beim Erstellen von Indikatoren und Anreizen beitragen.
Ziel
ON-MERRIT targets an equitable scientific system that rewards based on merit rather than the “Matthew Effect” of cumulative advantage. Responsible Research and Innovation (RRI), including elements like Open Science and Gender Equality, promises to fundamentally transform scholarship to bring greater transparency and participation to research processes, and increase the impact of outputs. Yet just making processes open will not per se drive re-use or participation unless also accompanied by the capacity (in terms of knowledge, skills, motivation and technological readiness) to do so. Absorptive capacity and ability to capitalize on knowledge resources vary considerably amongst business, researchers and the general public. Those in possession of such capacities are at an advantage, with the effect that RRI’s agenda of inclusivity is put at risk by conditions of “cumulative advantage” (“Matthew Effect”). Recognising this key threat to RRI, ON-MERRIT’s transdisciplinary consortium deploys a cutting-edge combination of qualitative (surveys, questionnaires, interviews, focus groups, case-studies) and computational (scientometrics, social network analysis, predictive analytics, text and data mining) methods that use stakeholder participation and co-design to engage researchers, industry, policy-makers and citizens in examining the extent of the Matthew Effect in key RRI elements (Public Engagement, Gender, Open Access/Open Science and Governance). Selected research questions focus on disciplinary contexts of particular importance for the UN Sustainable Development Goals (Agriculture, Climate, and Health). ON-MERRIT then synthesises this evidence to make evidence-based policy recommendations on how Research Performing and Funding Organisations and others should amend policies, indicators and incentives to address and/or mitigate these effects, thus breaking new ground to broaden the SWAFS knowledge-base and show the way ahead for equitable RRI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Gleichstellung von Mann und Frau
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.g. - Take due and proportional precautions in research and innovation activities by anticipating and assessing potential environmental, health and safety impacts
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.a. - Make scientific and technological careers attractive to young students, and forster sustainable interaction between schools, research institutions, industry and civil society organisations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.e. - Develop the accessibility and the use of the results of publicly-funded research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.