Projektbeschreibung
Netzunabhängig und doch gut versorgt
Brennstoffzellen können als saubere, effiziente Möglichkeit zur dezentralen Energieerzeugung auf dem Energiemarkt eine wichtige Rolle einnehmen. Sie bieten Komponenten mit geringem Instandhaltungsaufwand und langer Lebensdauer, die Möglichkeit zur Fernüberwachung sowie einen zuverlässigen Betrieb bei kritischen Anwendungen unter anderem in der Öl-, Gas- oder Sicherheitsinfrastruktur. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts RoRePower ist die Weiterentwicklung und Demonstration von Festoxidbrennstoffzellen-Systemen für die dezentrale Energieerzeugung auf verschiedenen Märkten. Im Fokus stehen hier beispielsweise die Gas- und Ölinfrastruktur in abgelegenen Regionen mit schwierigen Klimabedingungen (Temperaturbereich -40 bis +50 °C), sowie die Energieversorgung von Fernmeldetürmen, insbesondere in Schwellenländern. RoRePower bringt drei europäische Hersteller von Brennstoffzellen zusammen, um eine stabile Stromversorgung für widrige Umgebungen zu entwickeln.
Ziel
In RoRePower project is to develop and demonstrate solid oxide fuel cell systems for off-grid power generation in certain markets. These markets are such as powering the gas and oil infrastructure in remote regions with harsh climate conditions (from -40 to +50°C) and the continuous power supplies of telecommunication towers especially in emerging countries (e.g. telecom base stations or microwave transceivers).
ReRoPower project combines leading European SOFC technology companies and research centres to collaborate and form required phases in the SOFC value chain. This collaboration is focused on the development, manufacturing, and validation of a robust SOFC system and its key components for operation under harsh environmental conditions. The project is driven by industry operating in the field of SOCF systems, it is based on the products and services of industrial partners and motivated by their interest to further develop and commercialize their products and services and consolidate an efficient value chain by collaboration. Industrial partners are focusing on different phases in the value chain and are not competing against each other. Participating research centres support industrial partners to optimize their products towards a joint target, which is a commercially successful SOFC based system and related value chain.
The fuel cell manufactures Sunfire, Solidpower and New Enerday, all 100 % Europe-based, will develop and demonstrate robust remote power supply for harsh environments. For the first time, the three manufactures will have a joint development of balance of plant (BOP) components. The common target is to build up respectively to strengthen the European value chain for the remote power specific components and services. Within the proposed project, 15 - 30 remote fuel cell systems will be installed in different countries at the sites of more than five different end-users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.