Projektbeschreibung
Ungleichheiten bei der Behandlung von Kinderleukämie überwinden
Ein effizienter, globaler Ansatz zur Behandlung der Kinderleukämie sollte nicht nur wissenschaftliche Gesichtspunkte, technologische Ressourcen und die Gesundheitspolitik berücksichtigen, sondern muss auch den wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, bildungs- und umweltbezogenen Gegebenheiten in den Ländern Rechnung tragen. Das EU-finanzierte Projekt CLOSER verfolgt das Ziel, Ungleichheiten bei der Behandlung von Kinderleukämie in Europa und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten zu verringern. Das Projekt möchte den fortwährenden Austausch von Wissen und Ansätzen zur Behandlung von Kinderleukämie aus globaler Perspektive fördern und strebt dazu eine Partnerschaft mit Forschenden, Ärztinnen und Ärzte, Patientenorganisationen, politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger, Industriepartnern und Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft an. CLOSER wird dadurch eine produktivere weltweite Zusammenarbeit ermöglichen, um die Behandlung von Kinderleukämie und somit auch die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Pflegekräfte zu verbessern.
Ziel
Cancer has become an important public health problem worldwide and inequalities in access to malignancies control result in differences in patients’ outcome. Despite the recent improvement of survival rates in childhood leukaemia, there is still a gap in survival between regions, even within well-organized international cooperative groups. Childhood leukaemia care should be addressed from a global point of view, considering not only scientific aspects, the amount of technological and human resources and the current health policies, but also economic, cultural, social, educational and environmental particularities across countries. The aim of CLOSER is to harmonize the levels of care and reduce inequalities in the outcome of childhood leukaemia patients in the Community of Latin American and Caribbean States (CELAC), and in European countries. To do that, we will create a framework of collaborative, multidisciplinary research between CELAC and European regions. From a scientific point of view, we seek to boost a constant exchange of the knowledge on the biology and the technological approaches needed for the diagnosis and follow-up of childhood leukaemia between regions, provide additional resources to perform research and develop new simplified methods to assure a fast translation from bench to bedside. From a social and educative point of view, we will empower patients and families in leukaemia care and encourage the participation of civil society by analysing their particular needs, by promoting advocacy tools, launching a platform to exchange initiatives and experiences in patients care, always acting with the highest respect for the individualities of each country and with the objective to contribute to a better quality of life. To make sure that we approach childhood leukaemia care from an integral perspective, we will include as partners researchers, physicians, patients and families, patients’ organizations, policymakers, small and medium-sized enterprises and civil society representatives. CLOSER will allow a more fluent collaboration worldwide to improve childhood leukaemia control and the quality of life of the patients and their caregivers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08950 Esplugues De Llobregat
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.