Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Converting WASTE to offer flexible GRID balancing Services with highly-integrated, efficient solid-oxide plants

Projektbeschreibung

Wie aus Abfall Elektrizität und das Stromnetz nachhaltig ausgeglichen wird

Europa zielt auf den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ab, in der Abfall und Umweltbelastung vermieden, Produkte und Materialien wiederverwendet und natürliche Systeme regeneriert werden. Die Idee der Kreislaufwirtschaft lässt sich auf vielerlei Arten und auf viele Sektoren anwenden, und dabei ganz besonders auf den Energiesektor. Im Zuge des Übergangs von fossilen Brennstoffen zu umweltfreundlicheren Energieformen stellt sich die Umwandlung von Biomasse in Synthesegas immer mehr als eine wettbewerbsfähige Variante dar. Das EU-finanzierte Projekt WASTE2GRIDS trägt nun zu einer Kreislaufwirtschaft bei, indem es Bioabfälle in einem Kraftwerk mit Power-to-X-Technologie der Umwandlung unterzieht. Das Team evaluiert mehrere Geschäftsszenarien in Europa. Das Konzept von WASTE2GRIDS wird einen nachhaltigen Weg zum Netzlastausgleich bei verbesserter ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit der Biomassenutzung weisen.

Ziel

The overall objective of the Waste2GridS (W2G) project is to identify the most promising industrial pathways of waste gasification and solid-oxide cell (SOC) integrated power-balancing plants (W2G plants in short). The project aims are to perform a preliminary investigation on the long-term techno-economic feasibility of W2G plants to meet different grid-balancing needs and to identify several promising business cases with necessary preconditions. To achieve such goals, an interdisciplinary team is formed by gathering leading research bodies and companies in Europe in the fields of solid-oxide reversible cells (SORC), waste identification, gasification and syngas cleaning, grid operation, and energy/process systems engineering. The results of the project will further enhance the knowledge exchange and interaction among different key players (manufacturers, investors, and research institutions), provide useful guidelines for technology development/deployment and market positioning, increase long-term competitiveness and leadership of relevant industries, and provide knowledge for policy support on W2G plants for a circular economy and for the decarbonisation of European energy systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

FCH2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 250 000,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 250 000,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0