Projektbeschreibung
Innovative Idee zur Kommerzialisierung einer sauberen und nachhaltigen Art der Wasserstofferzeugung
Wenn Wasserstoff und Sauerstoff in einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von Elektrizität (d. h. einem Ionenstrom) kombiniert werden, entstehen dabei nur zwei Nebenerzeugnisse: Wasser und Wärme. Zur Erzeugung von Wasserstoffgas gibt es allerdings mehrere Möglichkeiten, viele davon nicht emissionsfrei. Bei der Gewinnung von Wasserstoffgas aus erneuerbaren Energiequellen entsteht der sogenannte grüne Wasserstoff – und genau dieser steht im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts HYDROSOL-beyond. Das Projektteam geht damit den abschließenden Teil der HYDROSOL-Projektreihe im Rahmen von Horizont 2020 an. Ziel ist die Optimierung der eigens entwickelten Anlage zur Wasserstofferzeugung, die mithilfe von konzentrierter Solarthermie Wasserstoff erzeugen kann. Durch technische Verbesserungen und Erweiterungen bei der Prozesskontrolle werden noch bestehende Hindernisse im Hinblick auf die Kommerzialisierung und Markteinführungen beseitigt werden.
Ziel
The HYDROSOL-beyond proposed action is a continuation of the HYDROSOL-technology series of projects based on the utilization of concentrated solar thermal power for the production of Hydrogen from the dissociation of water via redox-pair-based thermochemical cycles. HYDROSOL-beyond is an ambitious scientific endeavor aiming to address the major challenges and bottlenecks identified during the previous projects and further boost the performance of the technology via innovative solutions that will increase the potential of the technologys future commercialization. In this context, HYDROSOL-beyond will capitalize on the 750kWth existing operational infrastructure, built in the HYDROSOL-Plant project, as well as on a cluster of relevant solar platforms and units (owned & operated by the project partners) in order to collect diverse experimental data from a wide range of achievable solar power (50-750kWth) facilities. This way HYDROSOL-beyond will have the flexibility of assessing the proposed novel approaches both under realistic environments and at different scales. The main objectives of HYDROSOL-beyond are:
the minimization of the parasitic loses mostly related to the high consumption of inert gas via the introduction of innovative concepts for the purification and the potential full recycling of the utilized gases
the efficient recovery of heat at rates >60%
the development of redox materials and structures with enhanced stability (>1,000 cycles) and with production of hydrogen ~three times higher than the current state-of-the-art Ni-ferrite foams
the development of a technology with annual solar-to-fuel efficiency of 10%
the improvement of the reactor design and introduction of novel reactor concepts
the development of smart process control strategies and systems for the optimized operation of the plant
the demonstration of efficiency >5% in the field tests, i.e. during operation at the 750kWth HYDROSOL solar platform (PSA, Spain)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2018-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.