Projektbeschreibung
Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen
Innovation ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von entscheidender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zu wachsen und internationale Chancen zu nutzen. Viele KMU sind jedoch dadurch eingeschränkt, dass sie ihre Innovationsprozesse nicht effizient und effektiv verwalten können. Das EU-finanzierte Projekt InnoBremen3, das vom Enterprise Europe Network Bremen durchgeführt wird, verfolgt daher das Ziel, die Innovationsfähigkeit derjenigen KMU im Bundesland Bremen zu stärken, die umfangreiche Innovationsaktivitäten, einen Fokus auf Wachstum und ein hohes Potenzial für die Internationalisierung aufweisen oder zu den Begünstigten der Programme „Fast Track to Innovation“ (FTI, Der schnelle Weg zur Innovation) und „Future and Emerging Technologies Open“ (FET-Open, Neue und künftige Technologien, offener Bereich) des KMU-Instruments gehören. Um dies zu erreichen, werden zwei Dienstleistungen angeboten: Key-Account-Management und die Verbesserung der Kapazitäten für die Innovationsverwaltung.
Ziel
The following proposal addresses the topic “Specific activities in the context of innovation support (Horizon 2020)“, namely the in-depth services enhancing the innovation capacity of SMEs, i.e. “Key Account Management for the SME beneficiaries of the SME Instrument, FTI and FET-Open” and “Services designed to enhance the innovation management capacities of SMEs”.
Innovation is a key driver for the success of enterprises, a requirement for their competiveness and thus a precondition for exploiting international opportunities in the Single Market and beyond. Offering growth-oriented business and innovation support services to SMEs is therefore seen as the core task of the Enterprise Europe Network. Although Innovation Management is crucial for SMEs, empiric data has proven that SMEs still show the inability to manage innovation processes efficiently and effectively as the second most important barrier to SME innovation.
Enterprise Europe Network Bremen will offer the services - Key Account Management for the SME beneficiaries of the SME Instrument, FTI and FET-Open and - Services designed to enhance the innovation management capacities of SMEs as an integral part of its hub and spoke approach of the Enterprise Europe Networks services addressing the innovation needs of SME’s to establish an Innovation Management System (basis: technical specification CEN/TS-16555-1, published by the European Commission) in the respective enterprises. Beneficiaries of the services will be:
1. Beneficiaries of the SME Instrument, FTI and FET-Open
2. SMEs with significant innovation activities and a high potential for internationalization
namely by offering the provision of innovation and technology audits and technology transfer partnering services.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EEN-SGA3-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28195 Bremen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.