Projektbeschreibung
Aufbau einer nachhaltigen und klimaresistenten europäischen Wirtschaft
Da der Klimawandel weiterhin ein globales Problem darstellt, unternimmt Europa Schritte in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft. Dazu muss die EU neue Nachhaltigkeits- und CO2-arme Ziele erreichen. Das EU-finanzierte Projekt CE2019 zielt auf die Organisation einer Konferenz ab, die den Übergang zu einer CO2-armen, klimaresistenten Kreislaufwirtschaft ermöglichen wird. Die Konferenz wird sich auf Vernetzung, Informationsaustausch und Innovation konzentrieren. Sie wird sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Stand der Kreislaufwirtschaft befassen. Ziel ist es, die Politik besser zu informieren und die europäische Wirtschaft anzukurbeln, indem Empfehlungen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft gegeben werden.
Ziel
The aim of the project is to organize a conference “The sustainable transition to a low carbon, climate-resilient circular economy: Creating the knowledge base, CE2019” in cooperation with the Finnish government. The CE2019 conference will be part of The Sustainable Days 30.9.-1.10.2019 Presidency Event Finland that will be organized partly jointly and partly in parallel with two conferences that are: Sustainable and smart manufacture (MF) and Sustainable innovation (SI). The event is planned as a flagship event during the Presidency of the Finland of the Council of the European Union on 30 September to 1 October 2019.
The opening sessions on the first day of the two-day The Sustainable Days 30.9.-1.10.2019 will be organised jointly by the three separate conferences, while the second day programs are conference-specific, taking place in parallel and in the same venue. The second day will end to a joint adjourn, that summarises and concludes the main findings and messages of the opening session and the three conferences, as well as draft key messages and recommendations for future actions on sustainable transitioning towards low carbon, climate-resilient circular economy in the European Union. Organising the three conferences jointly and in parallel is expected to bring several benefits, in particular as regards the visibility, spreading the information and invitations, management of the events, as well as the impact, networking, and sharing of knowledge and resulting in common learning.
The CE 2019 conference will be addressing the state-of the art of science in circular economy. The aim is the identification of policy options and priorities via review and assessment of developments, and sharing of information and comparison of points of views; and efficient networking of various stakeholders and support to their activities, e.g. natural scientists, social scientists, businesses, investors, local authorities, environmental organisations, museums and schools.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC5-PRESIDENCY-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00023 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.