Projektbeschreibung
Fortschritte auf dem Weg zur Optimierung des Leonardo-Kipprotorverkehrsflugzeugs der nächsten Generation
Das Leonardo-Kipprotorverkehrsflugzeug der nächsten Generation ist ein Kipprotorflugzeug, das 2023 die Lüfte erobern soll. Damit es als Flugzeug zugelassen werden kann, muss es bei schwierigen Witterungsbedingungen betriebsfähig sein, die sich durch kontaminierte Luftströme und Eis auszeichnen. Das EU-finanzierte Projekt TRIcEPS plant die Entwicklung von Lufteinlässen mit integrierten Schutzsystemen für den Motor für das Leonardo-Kipprotorverkehrsflugzeug der nächsten Generation. Insbesondere wird es ein demontierbares thermoelektrisches Eisschutzsystem, das auf einer Heizschichttechnologie beruht, sowie einen Wirbelröhrenfilter entwickeln, der verhindern soll, dass Partikel in den Motor geraten. Das gesamte System wir zunächst unter vereisenden Bedingungen im Windkanal und dann in der Luft umfassend erprobt werden.
Ziel
TRIcEPS aims at fulfilling all the requirements of the JTI-CS2-2018-CfP08-FRC-01-21, “Development of integrated engine air intake and protection systems for Tilt Rotor” by designing, manufacturing, testing and qualifying the air intakes and their integrated engine protection system for the NextGenCTR technology demonstrator, contributing to meet the goals of the CS2JU FRC WP1. The proposed engine protection system is geared on two key enabling technologies:
• a removable thermoelectric ice protection system based on the heater layer technology. This is already under development on the blade of the NextGenCTR and on the wing of the regional aircraft;
• a vortex tubes filter for protecting the engine from ingestion of particles in harsh environment.
The air intake will be equipped with a bypass for operation in clean flow and a compressor washing system. The choice of a vortex tubes instead of a barrier filter is key in TRIcEPS. This solution, despite providing 1-to-2% lower particle separation efficiency, allows for:
• full self-cleaning capabilities, thus not requiring maintenance (i.e. fit and forget approach);
• stable pressure drop in brownout operation, resulting in no need of emergency bypass actuation which would expose the engine to the harsh environment;
• significantly reduced icing issues;
• easier flight certification path, according to FAA;
resulting in the best technical compromise for the NextGenCTR considering its mission profile. Moreover, this choice does not to infringe IPRs on tilt rotor air intake (as per patenting activities by Bell Helicopters on barrier filter), thus securing the position of Leonardo with respect to the future market.
TRIcEPS will deliver the air intake, its engine protection system and all the relevant sub-systems at TRL 7, supplying Leonardo with the reference technical solution for engine protection of the NextGenCTR, strengthening the competitiveness of the European rotorcraft industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.3. - IADP Fast Rotorcraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.