Projektbeschreibung
Darum ist ein guter Schlaf so wichtig
Schlaf ist universell und für jeden Prozess im Körper unerlässlich. Seine biologische Funktion ist jedoch nach wie vor unbekannt. Die Ergebnisse früherer Forschungen an der Fruchtfliege Drosophila offenbaren, dass steigender Schlafdruck zwei Dutzend schlafinduzierende Neuronen im dorsalen Fächerkörper des zentralen Komplexes aktiviert. Das Schlafbedürfnis ist in der elektrischen Erregbarkeit dieser Neuronen kodiert. Infolgedessen sind diese Neuronen im Wachzustand elektrisch stumm und im Schlaf ständig aktiv. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts Somnostat wird erforscht, warum wir Schlaf brauchen, indem untersucht wird, wie das Gehirn auf Schlafverlust reagiert. Das Projekt wird sich mit der Art der molekularen Veränderungen befassen, die Neuronen im dorsalen Fächerkörper in den elektrisch aktiven Zustand versetzen.
Ziel
Sleep is vital and universal, but its biological function remains unknown. This project will seek to understand why we need to sleep by studying how the brain responds to sleep loss. My previous work in Drosophila showed that rising sleep pressure activates two dozen sleep-inducing neurons in the dorsal fan-shaped body (dFB) of the central complex. Sleep need is encoded in the electrical excitability of these neurons, which fluctuates because two potassium conductances, voltage-gated Shaker and the leak channel Sandman, are modulated antagonistically. As a consequence, dFB neurons are electrically silent during waking and persistently active during sleep. The key open question addressed in this project is the nature of the molecular changes that drive dFB neurons into the electrically active state. My preliminary data point to two dFB-intrinsic transducers of sleep pressure. First, the Shaker β subunit Hyperkinetic responds via a bound nicotinamide cofactor to oxidative by-products of mitochondrial electron transport, revealing a potential connection between energy metabolism, oxidative stress, and sleep, three processes implicated independently in lifespan, aging, and disease. To strengthen this connection, we will monitor sleep and the biophysics of dFB neurons after perturbing mitochondrial respiration or cellular redox chemistry and vice versa. Second, Rho GTPases relay currently unknown signals to the machinery responsible for the regulated endocytosis of Sandman, whose extraction from the plasma membrane is a prerequisite for switching the sleep-promoting activity of dFB neurons on. To identify these signals, we will investigate cell-autonomous, synaptic, and non-synaptic mechanisms of GTPase control. Because clear parallels exist between dFB neurons and sleep-active neurons in the mammalian hypothalamus, mechanistic insights that can currently be gained only in Drosophila are expected to have broad validity for understanding sleep and its disruptions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.