Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable development Transition through Regulation-Induced technological Change

Ziel

The transition toward a sustainable economy has become an urgency rather than just a challenge. Rising to it demands a deep reconsideration of the economic, social and environmental dimensions of development. The rapid degradation of the environment requires a swift and deep transformation. Our diverse team of researchers experienced in different, yet complementary disciplines, aims to provide rigorous scientific evidence on how regulation induces sustainable technological change? We build on expertise in economics, statistical modelling, computer programming and environmental law, and apply cutting-edge methods that have yet to be used to answer this important question. The Porter hypothesis claims, with mixed evidence, that environmental regulation may result in a win-win for the regulated firms through innovation offsets. By contrast, the regulation-induced technological change model we develop posits that stringent regulation will stimulate entry of new players. These are more likely to rise to the challenge with disruptive innovations, instead of incremental improvements by incumbent firms (Schumpeter’s creative destruction). We use the case of the Zero Emission Vehicle (ZEV) program as an instance of regulatory shocks that are stringent enough to be qualified of technology forcing. We begin by calibrating a micro-founded model of regulation-induced technological change. We then investigate empirically the impact of the regulatory shocks on the economy by analyzing innovation and competitiveness; on workers by analyzing the effect of environmental policy stringency on labor skills; and on the environment by analyzing the effect of regulation on air quality. STRICt will thus deliver a comprehensive analysis of the impact of regulation-induced technological change on all three pillars of sustainable development. The evidence will improve the acceptability of ambitious policies and the achievement of international goals connecting economic and environmental gains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE SAINT-LOUIS-BRUXELLES ASBL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 266 425,92
Adresse
BOULEVARD DU JARDIN BOTANIQUE 43
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 266 425,92

Partner (1)

Mein Booklet 0 0