Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing the emergence of the Milky Way’s stellar population with Gaia, SDSS-V and JWST

Projektbeschreibung

Rekonstruktion des Ursprungs und der Evolution der Milchstraße

Das Universum besteht aus Billionen Galaxien. Die Beobachtung anderer Galaxien liefert wichtige Erkenntnisse zum Ursprung und der Evolution des Universums, doch unsere Milchstraße ist als einzige nah genug, um umfangreiche Datensätze aus Beobachtungsexperimenten zu erhalten. Drei kürzlich begonnene Beobachtungen werden unvergleichbare technologische Präzision und Genauigkeit bieten. Das EU-finanzierte Projekt EMERGE plant, diesen Datenreichtum über die Sterne und kompakte stellare Überreste unserer Galaxie hervorragend auszunutzen, um ein Modell der chemischen Evolution unserer Galaxie zu erstellen. Die auf Beobachtungsdaten beruhende Rekonstruktion der Geschichte der Sternenformation und der chemischen Evolution der Galaxie wird ihre Vorläufer und deren Verhalten im Laufe der Zeit offenbaren.

Ziel

Understanding how the Milky Way arrived at its present state requires a large volume of precision measurements of our Galaxys current makeup, as well as an empirically based understanding of the main processes involved in the Galaxys evolution. Such data are now about to arrive in the flood of quality information from Gaia and SDSS-V. The demography of the stars and of the compact stellar remnants in our Galaxy, in terms of phase-space location, mass, age, metallicity, and multiplicity are data products that will come directly from these surveys. I propose to integrate this information into a comprehensive picture of the Milky Ways present state. In parallel, I will build a Galactic chemical evolution model, with input parameters that are as empirically based as possible, that will reproduce and explain the observations. To get those input parameters, I will measure the rates of supernovae (SNe) in nearby galaxies (using data from past and ongoing surveys) and in high-redshift proto-clusters (by conducting a SN search with JWST), to bring into sharp focus the element yields of SNe and the distribution of delay times (the DTD) between star formation and SN explosion. These empirically determined SN metal-production parameters will be used to find the observationally based reconstruction of the Galaxys stellar formation history and chemical evolution that reproduces the observed present-day Milky Way stellar population. The population census of stellar multiplicity with Gaia+SDSS-V, and particularly of short-orbit compact-object binaries, will hark back to the rates and the element yields of the various types of SNe, revealing the connections between various progenitor systems, their explosions, and their rates. The plan, while ambitious, is feasible, thanks to the data from these truly game-changing observational projects. My team will perform all steps of the analysis and will combine the results to obtain the clearest picture of how our Galaxy came to be.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 859 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 859 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0