Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Datenanalyse und maschinelles Lernen für einen besseren Umgang mit Cyberangriffen
Das EU-finanzierte Projekt SAPPAN plant, eine Austausch- und Automatisierungsplattform einzuführen, die die Privatsphäre wahrt, um eine effiziente Reaktion und Wiederherstellung bei Cyberangriffen zu ermöglichen. Es wird ein System zur Aufdeckung von Cyberbedrohungen entwickeln, um Sicherheits- und IT-Personal innerhalb von Organisationen und organisationsübergreifend dabei zu unterstützen, schnell auf Gefahren zu reagieren. Die SAPPAN-Plattform wird ihren Benutzerinnen und Benutzern ermöglichen, Erfahrungen und Fachwissen über die Eindringungserkennung miteinander zu teilen sowie einen Wissensaustausch über Gegen- und Wiederherstellungsmaßnahmen in die Wege zu leiten. Die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Daten der Benutzerinnen und Benutzer wird in sämtlichen Bereichen der Plattform respektiert. Globale öffentlich-rechtliche Einrichtungen und multinationale Unternehmen, die ihr Situationsbewusstsein durch den Austausch von Cybersicherheitsinformationen verbessern wollen, werden von ihr profitieren. KMU können die Innovationen von SAPPAN außerdem dazu nutzen, die Eindringungserkennung auszulagern.
Ziel
SAPPAN aims to develop a platform for sharing and automation to enable privacy preserving and efficient response and recovery utilizing advanced data analysis and machine learning. SAPPAN will provide a cyber threat intelligence system that decreases the effort required by a security analyst to find optimal responses to and ways to recover from an attack. SAPPAN will enable this within a single organization as well as across organisations through novel models for privacy-preserving data processing and sharing. It will enable utilizing external experts for intrusion detection and sharing of knowledge on response and recovery actions while respecting the privacy and confidentiality requirements of individuals and organizations. SAPPAN will enable a European level perspective on advanced cyber security threats detection, response, and recovery making four key contributions that go beyond existing approaches: (1) privacy-preserving aggregation and data analytics including advanced client-side abstractions; (2) federated threat detection based on sharing of anonymised data and sharing of trained machine learning models; (3) standardisation of knowledge in the context of incident response and recovery to enable reuse and sharing; (4) visual, interactive support for Security Operation Center operators. SAPPAN aims to provide solutions for public international institutions and multinational companies who want to enrich their Situational Awareness by sharing cyber security intelligence as well as solutions for small and midsize companies enabling them to outsource intrusion detection. SAPPAN will be demonstrated in the relevant environments of 2 multinational companies, 1 National Research and Education Network (NREN) and 2 Computer Security Incident Response Teams (CSIRT). The consortium consists of 1 NREN, 3 multinational companies, 3 universities and 1 research institute so as to maximise the technical and societal impact, the dissemination and uptake of the results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.