Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real time network, text, and speaker analytics for combating organized crime

Projektbeschreibung

Neue Sprachtechnologien zur Identifizierung von Straftätern

Neue Reisemöglichkeiten und Technologien begünstigen die Zunahme von Netzwerken organisierter Kriminalität in der Europäischen Union. Der Kampf gegen organisierte Kriminalität ist für europäische Strafverfolgungsbehörden zu einer Angelegenheit von höchster Priorität geworden. Das EU-finanzierte Projekt ROXANNE möchte neue Sprachtechnologien, Gesichtserkennung und Netzwerkanalysen miteinander kombinieren, um die Identifizierung von Kriminellen zu erleichtern. Speziell entwickelt ROXANNE eine Plattform, die die Möglichkeiten von Behörden durch Stimmerkennung und Sprach- und Videotechnologien stärkt. Das Projekt unterstützt die Maßnahmen von Strafverfolgungsbehörden durch mehrsprachige Anwendungen basierend auf Technologien zur Erkennung von Stimmen, Text und Gesichtern. ROXANNE wird im Einklang mit Interpol und EU-Vorschriften mit realen Daten in neun EU-Mitgliedstaaten getestet.

Ziel

Discovering criminal networks and identifying their members is one of the primary aspects of LEAs' mission. ROXANNE will contribute towards this goal by bridging the strengths of speech and language technologies (SLTs), visual analysis (VA) and network analysis (NA). If funded, ROXANNE will achieve a significant increase in the speed of investigation processes and an improvement in identification of individuals by means of speech, in the scope of criminal cases where large amounts of lawfully intercepted communications (with multilingual attributes) are analysed.
The technical development will be centred around the ROXANNE platform, which will enhance criminal network analysis capabilities by providing a framework for extracting evidence and actionable intelligence based on speech, language and video technologies. The intention is not to replace humans but automate time-consuming tasks, and support LEA decision-making. Its early version will offer preliminary SLT, VA and NA capabilities to collect end-user feedback. The final version will provide multilingual, probabilistic tools interfacing SLT and NA technologies, boosted by natural language processing (NLP) and relation analysis in the synoptic criminal activity graph. ROXANNE will achieve full compliance with relevant INTERPOL and EU legal and ethical frameworks, including innovative approaches to data protection management such as privacy by design.
Special efforts will be expended to ensure ROXANNE outcomes achieve widespread adoption by law enforcement. The effort will be enhanced through a series of education and awareness campaigns and the direct involvement of LEAs from nine European countries, that will test our solutions on real case data. In addition, ROXANNE partner INTERPOL and EUROPOL (member of the External Advisory Board) will provide advice and guidance.
The consortium has 24 partners with complementary skills, including leaders in key technology areas impacting criminal investigations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION DE L'INSTITUT DE RECHERCHE IDIAP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 695 097,75
Adresse
RUE MARCONI 19
1920 Martigny
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Valais / Wallis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 695 097,75

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0