Projektbeschreibung
Supramolekulare Strukturen könnten helfen, 2D-Materialien zu kombinieren und ihre Eigenschaften zu verbessern
Atomar dünne, geschichtete 2D-Materialien sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen mechanischen, thermischen, elektrischen und optischen Eigenschaften sowohl für die Grundlagenforschung als auch für praktische Anwendungen in der Forschung interessant. Die am weitesten verbreitete Methode zur Kombination von zwei oder mehr dieser Materialien ist das manuelle Aufeinanderschichten eines Materials auf ein anderes. Das EU-finanzierte Projekt SUPRA2DMAT zielt darauf ab, die supramolekulare Chemie zu nutzen, um die verschiedenen Materialien zu einer robusten Struktur zu verbinden. Durch die Verwendung funktioneller Molekülanordnungen als Bindeglieder könnten die Eigenschaften des Endmaterials moduliert und verbessert werden. Die Projektaktivitäten könnten den Weg für die Entwicklung einer neuen Generation von multifunktionalen Hochleistungsgeräten für die Optoelektronik und die chemische Sensorik sowie langfristig in den Bereichen Energie und Spintronik ebnen.
Ziel
SUPRA2DMAT is a multidisciplinary project aimed at exploiting materials engineering, by mastering supramolecular approaches, to combine the outstanding physico-chemical properties of graphene and other 2D layered materials (2DLMs) with the chemical and functional programmability of molecular components, with the ultimate goal of modulating and enhancing the properties of 2DLMs and imparting them a responsive nature. The monolayer nature of 2DLMs makes them extremely sensitive to environmental changes at the nanoscale. Controlled processing and interfacing of 2DLMs with functional molecular assemblies will be attained by means of non-covalent and (dynamic) covalent chemistry approaches. The physisorption of redox, magnetic or optical switches to create crystalline superlattices on 2DLMs will enable the fabrication of high-performance electrical devices capable to simultaneously respond to at least two external independent stimuli. Structurally precise hairy 2D and 3D layer-by-layer porous composites for multianalyte chemical sensing will be tailored via chemisorption of supramolecular receptors of the target analyte onto the 2DLMs. Highest sensitivity and selectivity in the sensing of water molecules (humidity) as well as heavy or alkali metal ions through an electrical readout will be guaranteed by the choice of the receptor and 2DLM and their nanostructuration.
The knowledge developed in SUPRA2DMAT will lead to the emergence of a conceptually new generation of multifunctional high-performance devices for applications in optoelectronics and chemical sensing, and on the long term also in energy and spintronics. SUPRA2DMAT will also bring a useful contribution to the development of future emerging technologies based on 2DLMs for light-weight, low-cost and large-area applications products on flexible substrates, e.g. for nanoscale multifunctional logic technologies and environmental monitoring, thus opening new and important perspectives in materials and nanosciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Spintronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67000 Strasbourg
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.