Projektbeschreibung
Die Rolle von Wasser in der italienischen Geschichte
Das Projekt Water-Cultures untersucht die Rolle von Wasser in der Gesellschaft und bietet durch die Fokussierung auf einen wertvollen, jedoch oft unberücksichtigten Rohstoff ein neues Forschungsfeld in der Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Bei der angewandten epistemologischen Methode werden verschiedene Aspekte in die Untersuchung einbezogen, die von der Wasserbewirtschaftung bis hin zu kulturellen Überzeugungen und Verfahren reichen. Das Projekt konzentriert sich auf den Fall Italien zwischen 1500 und 1900 n. Chr., da hier detailliertes Archivmaterial sowie eine Vielfalt politischer, kultureller und geografischer Faktoren vorliegen. Das Projekt möchte aufzeigen, welche Rolle die Beziehung einer Gesellschaft zu Wasser bei der Konstruktion ihrer Identität und Selbstdarstellung in der Geschichte spielt.
Ziel
Behind this project lies a paradox: water, although vital for life, has historically had little intrinsic value. Considered base and common as a drink, it was nevertheless the most symbolically charged of the elements; of limited monetary value in and of itself, access to it was in fact hard-fought, the foundation and driving force of society. The Water Cultures project aims to create a new field of study, based around the social and cultural history of a people’s polyvalent interactions with water, applicable to a wide range of places and times.
The project proposes an epistemological method of structuring, analysing and presenting the diverse range of findings and approaches into a new holistic understanding. The Water Cultures concept is based on the synergistic braiding of five key 'Streams': the symbolic beliefs and practices associated with water; the circulation and evolution of knowledge about water and disease and its effects; the water management systems of large cities and demands on them; the changing hydraulic landscape of rural areas; and the occupations of water, exploring the professions and trades associated with water and its delivery and uses.
Italy has been chosen as the case study—for its rich archives and social, political and geographical variety. The Italian history of water, from the 1500s to the end of the 19th century, is a story of authority and conflict, social hierarchy and material realities, changing medical and scientific knowledge and technological expertise, and religious beliefs and practices. Yet Italian historians have undervalued water and its uses.
This transformative project conceptualises a new way of writing history, with water at its core. It proposes the history and culture of a given society, the construction of identities and forms of self-representation based on relationships and interactions with water: the ways of controlling, using and conceiving it, and the symbolic, creative and material dimensions it assumed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- water and the sacred
- thermal springs
- mineral waters
- water and health
- disease
- cholera
- sanitation
- hydraulic systems and infrastructure
- water supply management
- water access
- irrigation and land reclamation
- water-related occupations
- circulation of hydrological knowledge and expertise
- social and cultural history
- environmental history
- architectural history
- history of medicine
- science and technology
- hydraulic archaeology
- landscape archaeology
- social and cultural his
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.