Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Labour Policies for Inclusive Growth

Projektbeschreibung

Entwicklung von Chancen zum Wohl aller

In der Arbeitsmarktpolitik liegt der Schwerpunkt verstärkt auf Krisenbekämpfung und Beschäftigungserhalt, bei gleichzeitiger Minimierung sozialer Ungleichheiten und Ausgrenzung. Voraussetzung hierfür ist, dass der Arbeitsmarkt integratives Wachstum unterstützt, d. h., jeder muss die Möglichkeit bekommen, am Wachstum teilzunehmen und davon zu profitieren. Hierbei sind jedoch viele Faktoren und Risiken zu berücksichtigen. Schwerpunkte des EU-finanzierten Projekts LPIGMANN sind der aktuelle Diskurs und Auswirkungen von Technologien auf die Einwanderung. Hinsichtlich der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt wird der Zusammenhang zwischen Personalbeschaffung und Lohnentwicklung analysiert. Die Ergebnisse des Projekts werden politischen Entscheidungsträgern bessere Modelle und empirische Methoden an die Hand geben, um Strategien für integratives Wachstum besser analysieren und entwickeln zu können.

Ziel

Most advanced economies have struggled to deliver inclusive growth in recent decades. Many people are fearful about the impact on their lives of technological change, large-scale immigration, and a shifting balance of power in the labour market that seems to have benefitted employers at the expense of workers. There is a widening gap in economic fortunes between ex-industrial areas and dynamic cities with service-based economies. The stakes are high: we should not be surprised if some voters no longer support growth-enhancing policies if they do not anticipate benefitting from that growth.

While it is easy to identify the problems, diagnosing the causes and finding effective solutions has been more difficult. This proposal aims to improve our analytical tools for thinking about these problems and to develop appropriate policies to respond.

On the impact of technology, it will extend our understanding of the link between job polarization and inequality and analyse the appropriate skills policy. On immigration it will develop models of the impact of migration in which employers play a pro-active role as they do in many labour markets. This will be done by integrating models of migration with models of imperfectly competitive labour markets. The empirical content of these models and the implications for migration policies will be explored. On labour market competition the project will provide better estimates of how responsive recruitment is to wages offered by firms, and better measures of the gap between wages and productivity and how this varies across different types of labour markets.

The intention is that the proposal will help to develop practical policies to improve people’s lives. But it also aims to provide improved models and empirical methodologies to make a more lasting intellectual contribution, to equip us with the tools to analyse and develop policy not just for the problems we face today but the new ones we will undoubtedly face in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 175 289,00
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 175 289,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0