Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plight of Pelagic Primary Producers in a Changing Marine Environment

Ziel

The P4 fellowship will test the impact of past climate extremes on marine ecosystems using coccolithophores, a group of marine primary producers that experienced first order effects of climate and hydrodynamic changes in ancient pelagic oceans. Here we will use sedimentary materials of exceptional quality drilled during the International Ocean Discovery Program Expedition 361: South African Climates (January-March 2016) from the Mozambique Channel (Site U1476), the Natal Valley (U1474), the Agulhas Plateau (U1475), and Cape Basin (U1479), to reconstruct surface water biotic response during the Mid-Pliocene Warm Period (MPWP; 3.264 to 3.025 Ma), an interval considered to be the closest analogue for future warm climate. For the first-time, recovery of a complete Pliocene/Pleistocene succession in this region offers an unprecedented and timely opportunity to investigate episodes of major ocean and climate reorganizations during the Neogene period. With this, P4 is original and novel, being able to combine biological (assemblage composition), physical (volume and mass estimates) and geochemical (trace elements, stable isotopes) coccolithophore-derived datasets for understanding the climate of the MPWP, and explore its link with the past dynamics of the greater Agulhas Current system. P4 is innovative and collaborative, using state-of-the-art analytical techniques, and in combination with other proxies from ongoing works of other Expedition 361 scientists, offer a broad context for understanding 21st century global climate vulnerabilities. The resulting palaeoclimate datasets, coupled with real-time ecosystem data collection and numerical modelling, will provide a unique ‘test-bed’ for future model inter-comparisons. Furthermore, an exceptional set of training and transferable skills between the Experienced Researcher, the Supervisor, and the Secondment Hosts is envisaged, an important prerequisite for the successful delivery of P4’s ambitious research objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0