Projektbeschreibung
Soziale Innovationen im Rahmen der Energiewende
SONNET bringt diverse Gruppen zusammen, um Bestand darüber aufzunehmen, wie soziale Innovationen zu nachhaltigeren Energiesystemen in Europa führen können. Wie haben soziale Innovationen dazu beigetragen, unsere Quellen, Nutzung und Produktion von Energie sauberer zu gestalten? Wie kann sozialer Wandel dabei helfen, unsere Kohlenstoffbilanz in Zukunft zu reduzieren? Sechs Städte und sechs Forschungsinstitutionen aus ganz Europa verwenden eine Reihe an Techniken – wie „City Labs“, Fallstudien, Befragungen der Bürgerinnen und Bürger und mehr –, um gemeinsam Wissen zu schaffen und diese Fragen zu beantworten. Indem dabei gezielt akademische und lokale staatliche Partnerschaften aufgebaut werden, wird Fachwissen aus vielen verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zu erlangen und Lösungen zu schaffen. Neben seiner Forschung wird SONNET mehrere Veranstaltungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ausrichten, um Wissen über soziale Innovationen und die Energiewende zu verbreiten.
Ziel
SONNET aims to create an inter- and transdisciplinary understanding of the diversity and processes of social innovations in the energy sector (SIE). It assesses - critically and reflexively- the success, contributions and future potential of SIE towards sustainable energy transitions in Europe. SONNET investigates how, to what extent and under which enabling conditions diverse types of SIE may result in new breakthroughs or successfully help to overcome transition barriers; such as limited citizen engagement or slow adoption of new technologies.
SONNET’s empirical research is informed by a novel conceptual framework combining insights from sustainability transitions, energy studies and social innovation literatures. It bridges qualitative and quantitative methodological approaches in an innovative multi-method research design. Across 30 qualitative in-depth case studies situated in six European countries, SONNET investigates the diversity, processes, success and contributions of SIE. Given its focus on urban areas as major hubs for SIE, SONNET conducts six transdisciplinary SIE city labs to experiment with new forms of SIE and learn about how multiple actors can harness the potential of SIE. In addition, based on three large-scale representative citizen surveys, SONNET assesses the future potential of SIE and derives implications for reconfiguring existing and developing new business models.
SONNET synthesizes its findings in an integrated knowledge framework for a socio-economic, socio-cultural (incl. gender) and socio-political understanding of enabling and impeding conditions for SIE and SIE contributions when working towards accelerating sustainable energy transitions in Europe. Through a cutting edge co-creation, dissemination and exploitation strategy, SONNET ensures that its practical recommendations, tools and capacity building activities have a maximum impact on its key stakeholders such as citizens, SIE actors, policy makers, and businesses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.