Projektbeschreibung
Eine Fischwirtschaft zu besseren Nutzung der Nebenströme der Meeresfrüchteindustrie
Die europäische Fischwirtschaft verarbeitet jährlich über fünf Millionen Tonnen Fisch, nahezu zwei Drittel davon landen in Nebenströmen. Diese Nebenströme werden entweder für geringwertige Tiernahrung verwendet oder entsorgt, was ein kostspieliges Vorhaben für die betreffenden Unternehmen ist. Das EU-finanzierte Projekt WASEABI möchte diesen Trend durch neue Lagerungslösungen, Sortiertechnologien, Entscheidungstools und weitere technologische Lösungen umkehren, um eine bessere Nutzung der Meeresfrüchte-Nebenströme zu ermöglichen. Das Ziel ist die Verwertung dieser Rohstoffe zu vermarktbaren Produkten, die Nebenströme in eine Einkommensquelle verwandeln. WASEABI verfolgt eine Sichtweise auf die gesamte Wertschöpfungskette, um die Produktion hochwertiger bioaktiver Peptide für Nutrazeutika, Nahrungsmittel und Futtermittel wie auch für Nahrungsmittelbestandteile, Geschmacksstoffe und mineralstoffhaltige Nahrungsergänzungsmittel auf Eiweißbasis erfolgreich umzusetzen.
Ziel
The current exploitation of the aquatic resources is hampered by inefficiency as up to 70 % end up as low-value products or waste, which is unsustainable considering the rising populations. In order to utilise this currently poorly exploited biomass for higher value purposes, provision of proper logistics and infrastructure to ensure high quality of side-streams for a prolonged window of time is essential. Also promising technologies currently available at lab level need to be adapted to industrial scale and integrated into a biorefinery approach. The objective of the WASEABI project is to solve challenges that prevents more sound exploitation of the aquatic resources. This will be obtained by developing, sorting technologies, storage solutions and decision tools that will secure an efficient, sustainable supply system for by-catches, as well as for solid and liquid side-streams from aquaculture, fisheries and the aquatic processing industries to biorefining operations. This will result in valorisation of these raw materials into marketable products. By addressing side-streams from six different raw materials emerging from typical aquaculture, fisheries and aquatic processing industries in Europe, WASEABI will take a whole chain perspective to succeed with high quality production of: i) bioactive peptides for nutraceutical, food and feed applications, ii) protein-based food ingredients, iii) savoury ingredients and mineral supplements for food and feed. WASEABI will also construct biorefining approaches and validate selected solutions in pilot scale at the premises of participating companies. The commercial potential of the produced ingredients will be evaluated and specific environmental, economic and social impacts of the proposed solutions will be quantified. Several of the developed technologies will be transferable across seafood companies. WASEABI addresses all the objectives described for BBI 2018. SO1.R1.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.