Projektbeschreibung
Faserabfälle aus Zellstofffabriken bekommen zweites Leben in hochwertigen Industrieprodukten
Der Abfallstrom der Zellstofffabriken enthält fasrige Zellulose und Hemizellulose (Polysaccharide oder komplexe Zucker) aus den Zellwänden der verarbeiteten Pflanzen. Könnten diese Verbindungen extrahiert und weiterverwendet werden, wäre das ein guter Ansatzpunkt für neue und vielversprechende Wertschöpfungsketten, die der Industrie und der Umwelt gleichermaßen nützten. VEHICLE entwickelt eine Technologie, um diese Verbindungen als Ausgangsmaterial für die Papier- und Zellstoffindustrie einzusetzen und Chemikalien sowie Spezialzucker für andere Industriezweige herzustellen. Durch die Verwertung von drei verschiedenen Biomassesorten als Ausgangsstoff und den Einsatz der Technologie in drei verschiedenen Fabriktypen entstehen neun neue Wertschöpfungsketten. VEHICLE wird somit nicht nur mehr als fünf Endanwendungen bereitstellen, sondern auch die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der entwickelten Technologie demonstrieren.
Ziel
VEHICLE will demonstrate novel biotechnological and non-biotechnological technologies for providing and valorising low value sugar streams, thereby enabling significant progress in holistic & sustainable utilisation of lignocellulosic biomass. The main goals for this project are to demonstrate valorisation of dilute hemicellulose-containing prehydrolysate streams from pulp mills, which are currently waste streams with little value. The demonstration will take place by Ecohelix at the Domsjö Fabriker dissolving pulp mill in Sweden. In addition to widen the business and market opportunities of existing biorefinery investments by demonstrating the applicability of their sugar streams in several downstream options. Sugar streams will be provided by Avantium and Graanul from their demonstration and flagship facilities that are currently under construction. Subsequently the use of hemicellulose polymers from prehydrolysis streams in different pulp and paper product applications will be demonstrated by Kemira as well as the conversion of hemicellulose and cellulose based sugars into intermediate and building block chemicals – glycols (MEG and MPG), butanediol and long chain diacids – as well as into specialty sugars (glucosone, fructose) by Metgen, Avantium and Novamont. VEHICLE project will give special attention to secure the market demand and marketability of the produced intermediate molecules by demonstrating their use in a minimum of 5 end applications. In all 3 business cases VEHICLE maximises the weighted % of valorised feedstock, by covering more than one component and more than one product. UVIC will utilize well established LCA methodologies to assess the environmental and economic impacts of the developed products and processes. VEHICLE is based on sound business cases and business plans of three very promising value chains demonstrated by Ecohelix/Kemira, Avantium and Novamont. Combined with the 3 feedstock sources, up to 9 new value chains can be created.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Holzbearbeitung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1014 BV Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.