Projektbeschreibung
Ein Instrumentarium zur Unterstützung des Umweltmanagements von Pestiziden
Die verbindungsspezifische Isotopenanalyse ist ein nützliches Instrument zur Verfolgung und Quantifizierung des Schadstoffabbaus in Umweltsystemen. Einige analytische Herausforderungen schränken jedoch immer noch die Möglichkeit ein, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Um eine solide Grundlage für die Anwendung verbindungsspezifischer Isotopenanalyse in realen Fallstudien zu schaffen, ist es außerdem entscheidend, die Transformationsprozesse von Pestiziden und die damit verbundene Isotopenfraktionierung zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt ISOTOPEST zielt darauf ab, die Extraktions- und Analysemethoden zur Messung der Isotopenverhältnisse im Triazin-Herbizid-Atrazin und im Organochlor-Insektizid-Methoxychlor, einem unerforschten Pestizid mit hohem Umweltrisiko, zu optimieren. Das Projekt zielt darauf ab, die Datenbank der Isotopenfraktionierungen zu erweitern, um die verbindungsspezifische Isotopenanalyse in Feldstudien weiter zu demonstrieren und ein Instrument zur Überwachung, Wasserwirtschaft sowie Wiederaufbau bereitzustellen.
Ziel
Assessing the source and fate of pesticides in the environment is vital for improving European water management policies and remediation actions. Although compound specific isotope analysis (CSIA) has proved to be a valuable tool to identify sources and track and quantify pollutant degradation in environmental systems, its application to pesticides is still emerging. There are currently some analytical challenges that restrict the possibilities to exploit the full potential of CSIA in pesticides for environmental applications, mainly related with low pesticide concentrations in environmental matrices. The first task of this project aims to overcome these barriers by optimizing extraction and analytical methods for measuring isotope ratios in an unexplored pesticide of high environmental concern: the organochlorine insecticide methoxychlor. Understanding the processes of transformation of pesticides and their associate isotope fractionations is crucial to give a sound base on CSIA application in real case studies. Nevertheless, the database of isotope fractionations associated to different transformation reactions for each pesticide is extremely incomplete. The second task of this project aims to increase this database by performing laboratory experiments for assessing biodegradation of methoxychlor and the herbicide atrazine. Finally, to take the next step and bring CSIA of pesticides to the field, the third task of this project is focused on application of CSIA in two contaminated sites for assessing the fate of the target pesticides (atrazine and methoxychlor) and their metabolites. This will provide a further demonstration of the options of CSIA in the evaluation of strategies for natural or induced attenuation, and to trace the sources, sinks and fate of pesticides in the environment. This project will thus contribute to the competitiveness of Europe in environmental monitoring, risk assessment and contamination mitigating concepts of pesticides.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.