Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of symbiotic incompatibility in the arbuscular mycorrhizal association

Projektbeschreibung

Welche Mechanismen verhindern Symbiosen zwischen arbuskulären Mykorrhiza und Pflanzen?

Ein Drittel aller Gefäßpflanzen, darunter auch der Modellorganismus Arabidopsis, hat die Fähigkeit zur Symbiose mit arbuskulären Mykorrhizapilzen (kurz. AM-Pilze) verloren oder unterdrückt. Dabei ist das einer der wichtigsten Mutualismen der Welt. Welche molekularen Mechanismen allerdings zu dieser symbiotischen Inkompatibilität führen, ist noch nicht vollständig geklärt. Mit diesem Wissen könnten Symbiosen aber für praktische Anwendungen optimiert werden. Das EU-finanzierte Projekt SYMBIO-INC wird die molekularen Gründe untersuchen, die AM-Pilze davon abhalten, mit Landpflanzen eine Symbiose einzugehen. Dazu kommt eine interdisziplinäre Strategie zum Einsatz, die sich mit den Eigenschaften der Pilze bei Interaktionen mit den Arabidopsis befasst. SYMBIO-INC will vor allem die Hypothese prüfen, dass die Pilzernährung bei inkompatiblen Wechselwirkungen eine Hauptrolle spielt. Zudem sollen molekulare Reaktionen der Pilze bei verschiedenen Graden der Inkompatibilität in einer ganzheitlichen Studie zusammengetragen werden.

Ziel

Understanding the mechanisms that control symbiotic incompatibility is fundamental to evaluate biological factors that delimit symbiosis on Earth and could help us to improve symbioses for practical applications. In terrestrial ecosystems, about 29% of vascular plants, including the plant model Arabidopsis, apparently lost or suppress their ability to host symbiosis with the arbuscular mycorrhizal (AM) fungi, one of the most ancient and functionally important symbiosis on Earth. Yet, the molecular mechanisms that control this symbiotic incompatibility are largely obscure, which is limiting our ability to consistently predict the conditions that constrain AM symbiosis and to engineer new symbiotic partnerships. SYMBIO-INC addresses the challenging question of what are the key molecular constraints that prevent AM fungi from developing functional associations with land plants. Unlike traditional approaches, SYMBIO-INC will employ an interdisciplinary strategy focused on direct evidence with unprecedented emphasis on fungal traits during interactions with Arabidopsis plants differing in hosting phenotypes. Genotypic and molecular aspects will be evaluated for their potential to control Arabidopsis susceptibility to fungal colonization. The hypothesis that fungal nutrition is critical during incompatible interactions will be tested here for the first time. Finally, powerful transcriptomic tools will be employed to deliver a holistic overview of fungal molecular responses under different degrees of compromised symbiotic development. This horizon-broadening approach, combined with the maturity of our knowledge in the topic, supported by a robust set of new preliminary data, makes the proposed research a timely opportunity for paradigm shifting and high impact. Finally, SYMBIO-INC will allow the researcher to reinforce and further expand skills and expertise, create new collaborations, and forge a successful career aiming at a future tenure-track position.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 320,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 320,00
Mein Booklet 0 0