Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stable Halide Perovskite Nanocrystals for Efficient Optoelectronic Devices

Projektbeschreibung

Manchmal kann und sollte man beides haben

Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt haben sich Perowskit-Solarzellen als wichtige Herausforderer für andere ausgereiftere Technologien herauskristallisiert. Innerhalb dieses sehr kurzen Zeitraums preschte die Technologie voran, um rekordverdächtige Effizienzen zu erreichen und eine optoelektronische Revolution auszulösen. Es spielt jedoch keine Rolle, wie gut ein Produkt ist, wenn es nicht langlebig ist, da die Kosten für den Austausch exorbitant sind. Das EU-finanzierte Projekt StabPerov wird sich dem Stabilitätsproblem widmen, mit dem Perowskite in Solarzellen und Leuchtdioden behaftet sind. Eine innovative Beschichtung auf den Perowskit-Nanokristallen, die sowohl über hydrophile als auch hydrophobe Bereiche verfügen, könnten genau das sein, was der Perowskit-Optoelektronik fehlt, damit sie lange intakt bleibt.

Ziel

Perovskites have shown impressively outstanding performance in solar cells and light emitting diodes (LEDs) but are still limited by the non-negligible stability issues. With high efficiency achieved, now it is time to fill the research gap for pursuing stable perovskites.
My priority goal for the StabPerov project is to obtain highly stable perovskite nanocrystals by using amphiphilic molecules such as liposomes. Upon successful realized, more stable optoelectrical devices can be explored targeting one of the most serious concern for commercialization of perovskite based applications. At the beginning of my project, I will optimize the synthesis of perovskites nanocrystals. For coating perovskites, amphiphilic molecules are used as coating materials. The amphiphilic molecules may also function as ligands. Different types of amphiphilic molecules will be introduced. Detailed and comprehensive characterizations of (HR)TEM, XRD and optical spectroscopy of materials will be carried out before and after degradation. The stability improvement of perovskite nanocrystals is now urgent, whilst getting the insight of how perovskites are decomposed is also necessary with regard to optimize synthesis and to evaluate protected nanocrystals. At the next stage, the as-prepared high quality stable perovskite nanocrystals will serve as emitters and catalysts for the demonstration of applications. My results are of great feasibility and practical significance, which pave the way towards the applications of stable high performance perovskite based devices.
Combining my background with the training of optical spectroscopy offered by the host as well as being an independent investigator of this project, the Marie Curie fellowship will not only provide an excellent chance for me to become a research group leader in my future career, but also offer a markedly benefit to the development of sustainable energy for society by more efficient and more stable solar cells and LEDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0