Projektbeschreibung
Eine neue Möglichkeit, die Korrosion von Stahl in Beton zu prüfen
Bei Infrastruktur aus verstärktem Beton stellt die Korrosion des Stahls im Beton eine große Herausforderung dar. Wie wirken sich umweltbedingte Betriebsbedingungen wie CO2 auf die Stabilität und Mängel (Korrosion) der passiven Schicht aus Stahlstäben in Beton aus? Das EU-finanzierte Projekt PERFoRM wird diese Frage beantworten. Es wird zerstörungsfreie Verfahren einsetzen, um eine in-situ-Diagnose von mit Stahl verstärktem Beton und in-situ-Verfahren zur Rückverfolgung aggressiver Ionen durchzuführen. PERFoRM wird auch innovative elektrochemische Ansätze anwenden, um die Korrosionsrate zu bestimmen, die Betonstrukturen in Betrieb nachbildet. Das Projekt wird eine Röntgen-Photoelektronenspektroskopie der Umwelt einsetzen, um eine fortschrittliche Charakterisierung der Mechanismen zur passiven Schichtbildung durchzuführen.
Ziel
PERFoRM will unveil how in-service environmental conditions influence the stability of the passive layer on steel rebar embedded in concretes based on low-carbon cementitious materials (i.e. near-neutral salt activated slag materials (NnSAS)), when exposed to environmental threats. NnSAS offer high carbon emission savings, compared to other construction materials, however their long-term performance is largely unknown. PERFoRM will implement non-destructive techniques (NDTs) for the in-situ diagnosis of steel reinforced concretes, and in-situ tracing of aggressive ions; along with cutting-edge electrochemical techniques to determining corrosion rates closely resembling in-service concrete structures. Advanced characterisation of the passive layer using environmental XPS, and the steel-concrete interface using u-CT will also be carried out. The main scientific focus areas of PERFoRM will be:
• Developing novel durability wireless embedded (D-WirE) sensors for in-situ tracing of aggressive ions (e.g. chlorides) and monitoring of internal factors (e.g. relative humidity, pH) in concrete
• Ground-breaking work monitoring chemical and physical changes induced by carbonation/chloride penetration in NnSAS mainly using NDTs
• Advanced characterisation of the passive layer growth, breakdown, and failure rates of steel rebars embedded in NnSAS
• Creation of service-life models by incorporation of in-situ carbonation and chloride penetration regression models
PERFoRM will bring unique insight about all potential aspects influencing corrosion mechanism and stability of the passive layer forming in steel embedded in NnSAS. This will enable performance-based materials design, and selection of remediation strategies to ensure the safety of in-service novel self-sensing and low-carbon NnSAS. PERFoRM will be integrated with collaborative programmes coordinated by RILEM and EFC, providing a direct route to international awareness and utilisation of the fellowship outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.