Projektbeschreibung
Wie Malaria die Trockenzeit übersteht
Ein einzelliger Ur-Parasit, der den Menschen befällt und sich rasch im Blut ausbreitet, ist für mehr als 200 Millionen Malariafälle weltweit verantwortlich. Am schlimmsten betroffen sind Kinder in Afrika. Die Mehrzahl der Fälle tritt in der Regenzeit auf, wenn Unmengen an Moskitos unterwegs sind. In der Trockenzeit verstecken sich die Parasiten und verursachen nur selten Symptome, auch wenn die Antikörper, die speziell auf den Erreger Plasmodium falciparum anschlagen, im Blut abnehmen. Im EU-finanzierten Projekt NotToKill-NotToDie wird nun die Hypothese geprüft, dass sich P. falciparum in der Trockenzeit (wenn keine Moskitos als Überträger zur Verfügung stehen) im Blutkreislauf des Menschen in mehreren Runden fortpflanzt. Das führt der These nach zu einer differenziellen Genexpression in Abhängigkeit von der Phase des Zellzyklus und ermöglicht durchgängig niedrige Zahlen von Parasiten im Blut.
Ziel
Plasmodium falciparum is responsible for over 200 million yearly malaria cases and the major burden is upon African children. Public health strategies to control and ultimately eradicate malaria are very much needed. In Africa, seasonal transmission of this mosquito-borne parasite is very common. Infections in adults are clinically silent whilst in children it generally leads to clinical disease with nearly half a million deaths each year. The dry season represents a major challenge for the parasite’s survival due to the absence of the transmission vector; yet, P. falciparum seems to be capable of maintaining low parasitemias just enough not to kill but not to die. During the dry season, an important fraction of these children remains clinically silent for months despite the decrease in P. falciparum-specific antibody levels. This low parasitemia reservoir is indispensable to spread transmission in the following rainy season. How do parasites not increase to the point of causing clinical malaria in these children during the dry season? We hypothesize that during the dry season with no mosquitoes available to transmit, continuous rounds of P. falciparum blood stage replication lead to a differential gene expression related to cell cycle progression allowing the maintenance of low levels of parasitemia. The Center for Infectious Diseases, University Hospital Heidelberg has an interdisciplinary and translational orientation and is embedded in partnerships with groups in malaria endemic countries, representing a unique environment to execute the objectives of this project. I offer translational expertise in the malaria from my previous experience in malaria endemic areas of Brazil as well as in state-of-the-art laboratories in the US. This ambitious yet feasible project also offers the opportunity for me to broaden my expertise in malaria by acquiring knowledge in new area, which will allow me to build a solid background from which to become an independent researcher.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.