Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Public attitudes towards Social Europe: Diverging interpretations and support within and across EU member states?

Projektbeschreibung

Eine Umfrage zur Einstellung gegenüber dem sozialen Europa

Die Europäische Union konzentriert sich auf die Stärkung ihrer sozialen Dimension, was sich in der Proklamation der Europäischen Säule sozialer Rechte 2017 widerspiegelt. Allerdings ist noch immer nicht ganz klar, was die Forderung nach einem sozialen Europa bedeutet und ob die Bürgerinnen und Bürger Europas die Entwicklung von Richtlinien auf EU-Ebene unterstützen, mit denen die sozialen Rechte in der Union geschützt und gestärkt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt EUSOCDIV wird die Haltung der Bürgerinnen und Bürger gegenüber verschiedenen Interpretationen des sozialen Europas und der Solidarität der Mitgliedstaaten untersuchen. Ziel ist es, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu erfassen und zu ermitteln, inwieweit sie die politischen Maßnahmen auf EU-Ebene unterstützen, die dem Schutz und der Stärkung der sozialen Rechte dienen.

Ziel

Political leaders of the European Union increasingly believe that a ‘Social Europe’ is indispensable for the continuation of the European project. Even though the course towards a more Social Europe is set, it remains unclear what the notion of Social Europe actually means, as it can refer to very different policy objectives and instruments. This is a problem since citizens’ support is crucial to democratic decision-making but is also unclear amidst opinions about specific interpretations of Social Europe. That problem is compounded by the lack of scholarly attention to how different citizen interpretations of Social Europe interact and vary across EU member states. This project aims to redress this major scholarly silence, by theoretically and empirically exploring citizens’ attitudes towards various interpretations of Social Europe. Specifically, it aims to unveil (1) to what extent European citizens are concerned about the protection of existing social rights and their further development, (2) to what extent Europeans support the development of EU-level policies to protect and enhance social rights (rather than only relying on domestic social policies in the member states to do so), (3) which combinations of policy measures, reflecting different underlying notions of ‘Social Europe’, are most supported by European publics, and (4) what dividing lines exist regarding these supportive attitudes within and across EU member states. To this end, the project relies on a unique combination of four different large-scale opinion surveys. The empirical results will deepen understanding of the stumbling blocks to consolidating and improving the welfare state and the European Union and identify pathways to strengthen the EU’s social dimension in a way that is supported by European publics. As such, the project clarifies the viability of Social Europe as a political project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0