Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

tPA-Nanoconstructs for Treating Acute Ischemic Stroke: a Technical and Commercial Analysis

Projektbeschreibung

Nanotechnologie für die Schlaganfallbehandlung

Schlaganfälle, die üblicherweise durch Blutgerinnsel verursacht werden, treffen Millionen Menschen weltweit und werden so auch zu einer sozioökonomischen Belastung. Gängige Behandlungsmethoden sind entweder die Thrombolyse, also die Auflösung der Gerinnsel durch den gewebespezifischen Plasminogenaktivator (kurz t-PA), oder die Thrombektomie, eine operative Entfernung eines Gerinnsels. Im EU-finanzierten Projekt RESOLVE soll nun die Verabreichung und Wirksamkeit von t-PA verbessert werden, indem es in ausreichend charakterisierten Nanokonstruktionen verkapselt wird. Dieser Ansatz bietet mehr Sicherheit und verbessert die Zirkulation und Aktivität des thrombolytischen Wirkstoffs. Die Forschenden arbeiten außerdem an einer Optimierung der Profile für Biodegradation und Exkretion dieser Nanokonstruktionen und ebnen so den Weg zu einer verbesserten Strategie für die Schlaganfallbehandlung.

Ziel

Acute ischemic strokes result from the occlusion of cerebral vessels by blood clots causing neurological complications, brain damage and death. Based on WHO reports, stroke affects 17M people per year worldwide, with 6M deaths and 5M survivors suffering long-lasting disabilities. Recent statistics estimate an EU direct healthcare cost for stroke of €20B and indirect costs, due to disabilities and lost productivity, of €25B. The two current treatments – thrombolysis and thrombectomy – come with limitations and considerable side effects. Thrombolysis can be safely administered only to a small cohort of patients (about 5%) whereas thrombectomy induces disabilities in 50% of the cases. Moved by the societal, economical, and emotional burden associated with stroke, this proposal aims at developing and validating more effective and less toxic therapies via the combination of the clinically approved molecule tPA and rationally-designed, discoidal polymeric nanoconstructs (DPNs). As compared to tPA, the proposed thrombolytic nano-agents (tPA-DPNs) are expected to provide faster blood clot dissolution; safer administration profile; longer blood circulation and stability. On the technical side, tPA-DPNs will be re-designed to improve their biodegradation and excretion profiles; validated in FDA-recognized stroke models for neurotoxicity and therapeutic efficacy. On the commercial side, a patent portfolio covering the fabrication and utilization of tPA-DPNs will be secured, together with thorough market and business analyses. This will facilitate the interaction with pharmaceutical companies that are investing in the fast growing markets of high-tech drug delivery systems and stroke diagnostics and therapies. tPA-DPNs are expected to alleviate the economic burden on healthcare systems, increase the total sale of thrombolytic agents, revolutionize the medical protocols for stroke management, and diminish the societal and emotional impact of stroke.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0