Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wessex–Armorica: Territories, Connections and Hierarchies

Projektbeschreibung

Ein Blick aus der Bronzezeit auf Europas meistbefahrene Schiffsroute

Der Ärmelkanal – die meistbefahrene Schiffsroute der Welt – ist ein Gewässer, das Südengland von Nordfrankreich trennt. Er erstreckt sich über eine Länge von 560 km, jeden Tag durchqueren ihn mehr als 500 Schiffe. Das EU-finanzierte Projekt WATCH beleuchtet die maritimen Verbindungen des Ärmelkanals in der Vergangenheit – bis zurück in die frühe Bronzezeit. Über die Kombination von Archäologie mit Methoden und Daten aus der Geografie und der Umweltwissenschaft möchte diese interdisziplinäre Studie herauszufinden, wie Gemeinden, die in den Ländern an den Küsten des Kanals lebten, in einer Zeit, in welcher der Handel mit Zinn und Kupfer das Fundament für eine umfangreiche vorgeschichtliche Europäische Union stärkten, ihre Unabhängigkeit erlangten.

Ziel

The aim of the WATCH project is to model the organisation of territories, economic and political connections, and social hierarchies promoted and sustained by maritime connections across and around the English Channel during the early Bronze Age (EBA). This study is crucial to understand how communities living in the Channel coastlands became interdependent at a time when trade in tin and copper was strenghtening the foundations for an extensive prehistoric European union. Central to the project is the study of burials within their human, social, and natural environments using Geographical Information System (GIS) analysis. The project is interdisciplinary, rooted in archaeology but borrowing concepts, methods, and data from geography and environmental sciences. This project will enable the fellow to achieve the research and transferable skills, which will allow him to become a mature independent researcher and international expert of the EBA northwestern Europe. The fellow will be able to apply the most up-to-date GIS skillset to different problems in the field of prehistoric archaeology, which will extend an exciting research career. This project offers the opportunity to the fellow to conduct innovative research and transnational mobility while providing benefits for the European Research Area, the Bournemouth University, the supervisor, the partner organisation and the fellow. This project will allow the fellow to develop a research agenda that will lead to a range of research and consultancy projects with European academic and non-academic institutions for the better understanding of EBA societies and cross-Channel relationships, thus enhancing research excellence and addressing recognized research questions in Europe, and beyond. Finally, the fellow aims to offer civil society the demonstration of how and why both sides of the Channel became socially and economically interdependent in the past is relevant to considering the future of our societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BOURNEMOUTH UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
FERN BARROW BOURNEMOUTH UNIVERSITY
BH12 5BB POOLE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Dorset and Somerset Bournemouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0