Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Incorporation of Thermoelectric Generator into Advanced Glazing Systems and Vacuum Glazing Systems

Projektbeschreibung

Neue Fenster könnten dazu beitragen, Ihr Zuhause mit Strom zu versorgen

Fenster haben sich im Laufe der Jahre erstaunlich weiterentwickelt. Gewöhnliche einfach verglaste Fenster zählen zu den größten Quellen unerwünschter Wärmegewinne im Sommer und beträchtlicher Wärmeverluste im Winter. Neue Materialien für Rahmen und Verglasung schaffen revolutionäre Veränderungen. Das EU-finanzierte Projekt TEG AGS steht hinter dem nächsten Energiedurchbruch bei Verglasung und Fenstern. Dabei wird Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt, die in diesem Gebäude genutzt und in das Netz eingespeist werden kann. In diesem Projekt wird daran gearbeitet, mehrere damit zusammenhängende Probleme zu lösen, zum Beispiel den Bedarf an neuen thermoelektrischen Generatormaterialien zur Maximierung der Umwandlung sowie eine Extraktionsmethode, sodass die Energie ins Netz zurückgeführt werden kann.

Ziel

Glass and glazing tends to be regarded as a passive material that has little use other than lighting and appearance, however, it has been established that properly formulated glazing components can have a dramatic impact on the overall energy use in buildings. The development of sound theoretical models and the demonstration of the Thermoelectric Generator (TEG) suggest that the next energy breakthrough in glazing and windows will be to convert sunlight falling on the glazing (which results in a temperature gradient within/across the glazing) into significant amounts of electricity for use in that building or for re-circulation to the grid. Therefore, complex and interlocking issues that need to be solved include:
• A continued improvement in glazing that will maximize thermal gradient across the integrated TEG but maintain the primary function as light providers.
• The need for new TEG materials that can maximise the conversion of full spectrum incident sunlight into usable current.
• The 'extraction' and use of the power generated and the technical issues associated with returning it to the grid.
• The public policy and new business models required to turn a successful technical prototype into a commercial reality.
My research programme based on training at Lawrence Berkeley Lab, USA, Dublin Institute of Technology, Ireland and Coventry University, UK will directly address each of these problems in an integrated and holistic fashion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag
€ 289 732,80
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 289 732,80

Partner (1)