Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing mechanisms of plant-soil feedback in search of trait indicators

Projektbeschreibung

Wie sich Pflanzengesellschaften stärken lassen

Zusammensetzung und Funktionieren natürlicher Gesellschaften hängen unter anderem von der Rückkopplung zwischen Pflanze und Boden ab. Noch lässt sich allerdings nicht zuverlässig vorhersagen wie natürliche Pflanzengesellschaften auf Veränderungen in der Umwelt reagieren. Darum ist auch die Rolle der Rückkopplung zwischen Pflanze und Boden beim Aufbau von Pflanzengesellschaften noch weitgehend ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt PLECTRA wird nun untersuchen, wie sich die Rückkopplung zwischen Pflanze und Boden anhand von über- und unterirdischen Pflanzeneigenschaften unter veränderlichen Umweltbedingungen vorhersagen lässt. Dabei geht es von der Hypothese aus, dass Pflanzen nur eine begrenzte Menge an Ressourcen zur Verfügung haben und sie daher einen Kompromiss zwischen deren Einsatz für das Wachstum oder die Verteidigung eingehen müssen. Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zu einer verbesserten Wiederherstellung degenerierter Ökosysteme und einem optimierten Umgang mit invasiven Arten.

Ziel

It is increasingly recognized that plant-soil feedbacks influence the composition and functioning of natural communities and ecosystems. However, our capacity to predict the outcome of such above-belowground interactions is still hampered by poor generalization capacity. As plant traits have been used to explain patterns in both plant and soil communities, they could provide a useful approach for explaining and predicting plant-soil feedback. Here, I will use the recent advances made in plant trait research, which have greatly increased our capacity to predict the responses of natural plant communities to environmental changes, to improve our mechanistic understanding of the factors underlying plant-soil feedback strength and sign (negative, neutral and positive) under changing environmental conditions. Based on the growth versus defence trade-off hypothesis, fast-growing plant species with acquisitive traits build up negative feedback, whereas slow-growing species with conservative traits develop positive feedback with their own soil biota. The growth-defence framework is widely based on leaf spectrum economy, and it is unknown how well predictive aboveground traits are for growth strategies of plant roots belowground. With my proposed project PLECTRA, I aim to investigate how well the sign and strength of plant-soil feedback can be predicted from aboveground and belowground plant traits. This knowledge will improve our understanding of the role that plant-soil feedback plays in structuring plant communities and will, among others, be helpful to enhance restoration success of degraded ecosystems and improve management of invasive species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag
€ 187 572,48
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 187 572,48