Projektbeschreibung
Ein besseres Spektroskopieverfahren für die Charakterisierung von Kohlenstoffnanomaterialien
Dank ihrer bemerkenswerten physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften sind Nanomaterialien für zahlreiche Einsatzbereiche geeignet, zum Beispiel für Sensoren, Superkondensatoren, die Katalyse und zur Energiespeicherung. Für Sensoren wird meist Glaskohlenstoff genutzt, dessen Eigenschaften jedoch noch immer kaum erforscht sind. Das Fehlen hochempfindlicher, hochauflösender Methoden zur Charakterisierung der Materialeigenschaften behindert die Entwicklung von maßgeschneiderten Kohlenstoffnanomaterialien sowie weitere Verbesserungen der Sensorleistung. In Zusammenarbeit mit dem SLAC National Accelerator Laboratory und der NASA sowie durch Förderung im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Projekt TACOMA die erste weiche Röntgenspektroskopie der Welt, die auf einer Übergangskanten-Sensortechnik beruht. Dadurch sollten spektroskopische Untersuchungen an funktionellen Gruppen der Kohlenstoffoberfläche und Kohlenstoff-Metall-Bindungen vor Ort möglich werden.
Ziel
Impact of carbon nanomaterials (CNM) on society can be significant as they have the potential to revolutionize applications in sensors, catalysis, supercapacitors and energy storage. For sensors, currently used materials such as glassy carbon (GC), cannot selectively and sensitively detect neurotransmitters in physiological environment and the required surface properties in a given application environment are not known. However, by understanding the connection between sensing performance and material properties we can enable tailor-made materials. Unfortunately, even with the rigorously studied GC, this is not known. This can be attributed to the limited access to highly sensitive and high-resolution characterization methods and especially to the lack of in situ measurements. TACOMA-Project offers implementation of the world’s first in situ soft X-ray Spectroscopy (X-RS) setup with Stanford Linear Accelerator Laboratory and NASA based on the new transition edge sensor technology allowing detailed spectroscopic studies of carbon, its surface functional groups and various carbon-metal bonds under realistic use environments. Further, a novel hybrid characterization method combining photoelectron, absorption and X-ray emission spectroscopy to study CNM as fabricated, chemically modified and aged under laboratory conditions will be established. TACOMA is supported by a network of collaborators providing (i) access to machine learning and atomistic simulations that are integrated with the experimental work, (ii) insight into electrochemistry and (iii) access to high-resolution transmission electron microscopy. The TACOMA-Project will address questions such as what is the root cause of the electrocatalytic properties of CNM and how surface of the CNM evolves in the application environment? This will realize the huge potential of CNMs and allow the future fellow to transfer this unique knowledge of CNM and X-RS to European universities, industry and synchrotron facilities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie Emissionsspektroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie electron microscopy
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90014 Oulu
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.