Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light-activated carriers for the controlled delivery of therapeutic peptides in posterior segment eye diseases

Projektbeschreibung

Lichtaktivierte Nanoträger zur Wirkstoffabgabe im Auge

Die Makuladegeneration und Glaukome sind altersbedingte Augenkrankheiten, die aufgrund der alternden Bevölkerung vermutlich häufiger auftreten werden. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Sehkraft und somit die Lebensqualität. Daher braucht es eine wirksame Verabreichung von Therapeutika. Das zentrale Ziel des EU-finanzierten Projekts Light4Sight ist es, ein Wirkstoffabgabesystem auf der Grundlage von Nanotechnologie zu entwickeln, bei dem therapeutische Peptide in einem lichtempfindlichen Hydrogel eingefasst sind. Das Hydrogel kann in den Vitreos injiziert werden, also in das klare Gel zwischen der Linse und der Netzhaut. Die Wirkstoffabgabe wird kontrolliert durch sichtbares Licht aktiviert. Dadurch wird Toxizität verhindert und die Halbwertzeit der Therapeutika verlängert.

Ziel

In 2016, the global sales of biopharmaceutical drugs (protein, peptides) in ophthalmic applications exceeded $8 billion and is estimated to increase to $35.7 billion by 2025. The growth of the ophthalmic drug market is primarily driven by an increasing aged population suffering from age- and lifestyle-related diseases such as macular degeneration, diabetic retinopathy, glaucoma, among others. These diseases cause moderate or complete vision loss, resulting in significant reduction in quality of life. Consequently, innovative approaches for the effective delivery of biopharmaceuticals for the treatment of chronic intraocular diseases are required.
Currently, intravitreal injection of drugs is the most acceptable and effective method to treat vitreoretinal diseases. By placing the drug in the posterior eye, it evades the ocular barriers common in topical and systemic delivery, allowing higher drug doses to reach the target site. However, treatments require frequent injections to maintain adequate intraocular concentration, which are invasive, increase the risk of adverse effects and pose significant treatment burden on patients and healthcare providers. Thus, alternative ways to deliver these drugs that require less frequent administration need to be developed. Light4Sight aims to develop a novel delivery platform consisting of self-assembling nanocarriers incorporating therapeutic peptides and suspended within a light-sensitive supramolecular hydrogel. The hydrogel can be injected in the vitreous and release of nanocarriers be activated through the irradiation of visible light. This approach provides several benefits: 1) minimizes the use of repeated injections reducing treatment burden; 2) reduces burst release of the nanocarriers avoiding potential dose related toxicity; 3) on-demand release to match patient needs; 4) allows high drug loading for long-term therapy; 5) protects peptide drugs from rapid clearance in the vitreous increasing their half-life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0