Projektbeschreibung
Posttranskriptionelle Regulierung der Genexpression in B-Zellen
Langfristige Immunität hängt zum Teil von Antikörpern ab, die von Plasmazellen abgesondert werden. Diese unterscheiden sich von ausgewählten B-Zellen, die hochaffine Antikörper absondern. Dieser Reifungsprozess findet in Keimzentren in sekundärem lymphatischem Gewebe statt und bedingt Veränderungen auf transkriptioneller und Proteinebene. Im EU-finanzierten Projekt B-different soll das Wissen über die posttranskriptionelle Regulierung der Genexpression während der B-Zellen-Differenzierung ausgeweitet werden. Die Forschenden konzentrieren sich auf die Rolle des RNA-bindenden Proteins ZFP36L1 bei der Entscheidung über das Zellschicksal von B-Zellen. Die Ergebnisse werden Grundlagenwissen über humorale Immunität schaffen und könnten unser Verständnis von Autoimmunerkrankungen vertiefen.
Ziel
Plasma cells (PC) secreting high-affinity antibodies are key for long-term immunity and the success of vaccines. PC are mainly generated within the germinal centre (GC), a microenvironment where B cells undergo affinity maturation and selection. The GC reaction guarantees that only B cells expressing immunoglobulin with the highest affinity for the antigen will commit to terminal differentiation. Stringent regulation is essential, as dysfunctional GC B cells can cause defective immunity, autoimmunity, or B-cell lymphomas.
Affinity maturation requires rapid changes in the B cell transcriptome and proteome to enable cell fate decisions. This is governed by the interplay of signal transduction pathways and regulation at transcriptional and post-transcriptional levels. Post-transcriptional control is key for rapid remodelling of gene expression, yet its role in terminal differentiation remains largely unexplored. The host lab pioneers the study of RNA-binding proteins (RBP) in lymphocyte development and has unpublished data indicating that the RBP ZFP36L1 inhibits terminal differentiation of B cells in vitro. The regulation and function of ZFP36L1 in GCs is however unknown.
In this proposal I will build on the unique and multidisciplinary expertise of the host lab and my experience on post-transcriptional regulation and immunity to address how ZFP36L1 dictates fate decision of B cells. Uniquely available mouse models will allow me to study how signal strength and signal transduction control ZFP36L1 activity and its downstream implications for humoral immunity. Cutting-edge technologies will be employed to elucidate the dynamics of ZFP36L1-RNA interactions and how they in turn define the proteome and fate of GC B cells.
This work will reveal the role of an important new regulator of PC differentiation, and will enable me to expand my knowledge, acquire new biochemical, bioinformatics and managerial skills, and facilitate my career development as an independent scientist.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.