Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origin of Magnetic strUctureS in the ISM obscuring the Cosmic DAwn

Projektbeschreibung

Wo befindet sich der Ursprung magnetischer Felder in sternbildenden Wolkenstrukturen?

Das diffuse interstellare Medium spielt eine entscheidende Rolle bei der Sternentstehung. Es stößt kosmische Strahlung, mehrphasiges Gas und Staubpartikel, die mit Magnetfeldern interagieren, in die Galaxie aus. Diese Interaktionen bilden einen komplexen Zyklus, bei dem Phasenübergänge, magnetohydrodynamische Turbulenzen und Gravitation involviert sind. Dabei wird diffuse (warme) Materie in dichtere (kältere) Regionen umgewandelt, wo Sterne mit einer Rate von nur einigen Sonnenmassen pro Jahr entstehen. Das Projekt MUSICA analysiert auf beispiellose Weise Daten, die durch LOFAR – ein umfangreiches Netzwerk von Radioteleskopen in den Niederlanden – erfasst wurden. Ziel des durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Forschungsvorhabens ist es, zu ermitteln, wo magnetohydrodynamische Turbulenzen ihren Ursprung haben. Mithilfe der Projektergebnisse sollte sich das Wissen über Strukturbildung im diffusen interstellaren Medium erheblich erweitern lassen.

Ziel

MUSICA will orchestrate an MSC-Action where the deepening of our knowledge of the local Universe will play together with unveiling the cosmic dawn. We will focus on the origin of new structures, stains, in the diffuse Galactic interstellar medium (ISM) recently revealed by the LOFAR radio telescope and model their contamination to the observations of the Epoch of Reionization. The study of the diffuse ISM is key for pivotal astrophysical problems, such as the inefficiency of the star formation process. The ISM fills the Galaxy with cosmic rays, multiphase gas, and dust particles, all coupled with magnetic fields. It is through their interactions that a complex cycle, involving phase transitions, magneto-hydrodynamic (MHD) turbulence, and gravity, is expected to convert diffuse/warm matter into denser/colder regions, where stars form at a rate of only a few solar masses per year. In theory, magnetic fields in the ISM may explain such low star-formation rate. In practice, characterizing magnetism at the starting point of this cycle of matter has been a difficult observational challenge until now. Today, the Planck satellite and LOFAR are unique complementary datasets to investigate phase transition between warm/ionized and atomic magnetized ISM. MUSICA proposes an unprecedented joint analysis of the Planck/LOFAR data with the best-available kinematic data of the atomic and ionized hydrogen to investigate the MHD origin of the stains. By comparing observations with synthetic data from state-of-the-art MHD simulations of the ISM, MUSICA will (1) significantly advance our knowledge of structure formation in the diffuse ISM and (2) prepare foreground analyses for future cosmological probes, such as LOFAR and the SKA radio telescopes. Hence, funding MUSICA will allow partners to (i) start a scientific network across Europe (France/Croatia) in line with the H2020 priorities, (ii) do science on the front line and (iii) secure their research in novel international projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 147 463,68
Adresse
Bijenicka cesta 54
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 147 463,68
Mein Booklet 0 0