Projektbeschreibung
Risikobewertung für Stahlbetongebäude bezüglich der Erdbebensicherheit
In vielen europäischen Ländern wie Griechenland, Italien und Rumänien wurde beim Bau vieler Gebäude die Erdbebensicherheit nicht berücksichtigt, was sich darin äußert, das Stahlbetongebäude ab den 1960ern die überwältigende Mehrheit der Bauwerke ausmachen. Das EU-finanzierte Projekt MULTIRES wird ein bahnbrechendes, mehrstufiges Rahmenwerk zur Bewertung der Erdbebensicherheit bestehender Stahlbetongebäude in Regionen mit hohem seismischen Risiko entwickeln. Das Projekt wird auch praxisorientierte, kostengünstige und erdbebensichere Lösungen entwickeln und auswählen. MULTIRES wird sowohl einzelne Bauwerke als auch Gebäudeportfolios berücksichtigen. Die Lösungen werden auf die Anforderungen und Ziele der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, (Rück-)Versicherungsgesellschaften und Regierungseinrichtungen zugeschnitten sein, um zu einer ganzheitlichen Kultur der Erdbebensicherheit in Europa beizutragen.
Ziel
MULTIRES aims to develop an advanced, harmonised, multi-level framework to assess earthquake risk of existing Reinforced Concrete (RC) buildings in earthquake-prone regions and to design/select practice-oriented, cost-effective, seismic resilience-enhancing solutions (e.g. structural retrofit, risk-transfer products). The framework will benefit several seismic-prone countries (e.g. Greece, Italy, Romania), for which most of the existing buildings are designed according to pre-seismic codes and where RC buildings represent the highest share from 1960s onwards (e.g. 48% in Italy). Two levels of analysis refinement will be considered, single buildings vs. building portfolios, specifically tailored to the expected needs/goals of different stakeholders: building owners and government agencies/(re)insurance companies. A coherent treatment of risk and uncertainty in each project’s task will promote dynamic and informed decision-making aiming at seismic resilience. MULTIRES builds on the probabilistic catastrophe risk modelling expertise of the Earthquake and People Interaction Centre (EPICentre) at the University College London (UCL), UK – the Host Institution - and seismic performance assessment of existing RC building expertise of the Fellow. State of the art/practice will be advanced providing flexible analysis methods for fragility and vulnerability assessment and their implementation tools (e.g. guidelines, computer codes). The framework will be applied to a large-scale building portfolio in Italy, where the Fellow and the Supervisor have strong links with local stakeholders, thus ensuring availability of data, knowledge transfer and true impact of the research on local communities. Through world-leading research training and co-development, the project will contribute to create a holistic culture of risk awareness and resilience in Europe, reflecting a strong commitment to the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Erdbebentechnik Erdbebenlast
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement Erdbebenrisikomanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.