Projektbeschreibung
Für ältere Menschen in Europa sorgen
Angehörige der geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge werden bis 2030 zwischen 66 und 83 Jahre alt sein. Laut den europäischen demografischen Daten wird dadurch der Anteil der Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind, von 17,4 % auf 25,6 % steigen, wodurch die Gesundheitssysteme stark belastet werden. Die Nachhaltigkeit der Langzeitpflege, insbesondere von älteren Menschen mit Behinderung, steht nun auf dem Spiel. Die EU-finanzierte Initiative LTCpolicies wird untersuchen, wie sich die Gestaltung der langfristigen Pflegepolitik auf die Inanspruchnahme von Pflege auf individueller Ebene wie auch über Bevölkerungsgruppen hinweg auswirkt. Außerdem wird sie die nachgelagerten Auswirkungen, die die Langzeitpflege auf die Gesundheit und die Nutzung des Gesundheitswesen im Allgemeinen haben kann, untersuchen.
Ziel
OECD countries face the aging of their population, a demographic trend that will amplify in the next decades. This causes a substantial increase in the number of the disabled elderly, who require assistance with activities of daily living. Reconciling the societal concern for ensuring appropriate long-term care (LTC) to the disabled elderly and the pressure on public spending is a major challenge that all OECD countries struggle with. Governments aim at containing rising LTC costs by setting eligibility criteria and cost-sharing rules; such measures may however impact the efficiency and equity of LTC policies.
How does the design of LTC policies affect LTC use at both the individual level and across population groups? And what are the downstream effects LTC use may have on health and health care use? This proposal aims at providing robust empirical evidence on these questions by making use of conceptual and measurement tools from applied economics. Identification of causal relationships will be achieved by exploiting quasi-experimental variation in LTC use and innovative individual-level data, which combine survey and administrative sources.
My research will yield three main contributions to the economic literature and to our understanding of LTC policies. First, I will provide unprecedented insight on the impact of co-payments on nursing home entry in a European country, namely the Netherlands. Second, I will assess whether the under-use of LTC may deteriorate health and increase health care services. Finally, I will provide a comprehensive assessment of socio-economic inequalities in the use of LTC and its financing in France.
This proposal tackles research questions that the international literature has left pending, in the context of two countries whose ongoing policy debates on LTC embody the trade-off faced by all European governments. It thus aims at contributing to evidence-based decisions in the field of LTC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.