Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Studying the role of Quiescent Cancer Stem Cells in GBM development using a novel in vivo cell cycle-based approach

Projektbeschreibung

Das Ziel: Ruhende Stammzellen, die für eine der tödlichsten Krebsarten verantwortlich sind

Glioblastome sind die aggressivsten primären Hirntumore bei Erwachsenen. Viele Betroffene sterben an einem Rückfall, der durch eine Subpopulation ruhender Krebsstammzellen ausgelöst wird. Das EU-finanzierte Projekt QuiescStemGBM will den Zellzyklus dieser Stammzellen anhand von Glioblastom-Mausmodellen sowie ihre Rolle bei der Krebsentstehung erforschen. Dabei sollen unter anderem der Status des Zellzyklus ruhender Krebsstammzellen in Tumoren charakterisiert und der Anteil, den ruhende und sich vermehrende Krebsstammzellen an der Krebsentstehung haben, untersucht werden. Darüber hinaus widmet sich das Projektteam auch den Auswirkungen der selektiven Ablation der einzelnen Untergruppen der Subpopulationen von Krebsstammzellen auf die Krebsprogression. Die Studie wird für die Klarstellung der Rolle der verschiedenen Krebsstammzellen, die bei einem Rückfall nach der ersten Tumorbehandlung gleichzeitig im Glioblastom vorhanden sind, von maßgeblicher Bedeutung sein.

Ziel

Glioblastoma (GBM) is the most common and aggressive high-grade primary brain tumour in adults. More than 90% of the patients shows recurrence of the disease with a survival of 2 years despite a multitherapeutic approach consisting of a first surgical resection of the brain lesion followed by radio- and chemo-therapy. GBM patients die because of the cancer relapse that evolve becoming not sensitive to the classical therapies. A sub-population of quiescent/slow cycling cancer stem cells (CSCs) has been proposed to be the origin of the cancer relapse. The features and role of that specific population of CSCs within GBM is still not well characterised. The aim of the proposed project is to first clarify the cell cycle state of CSCs within GBM induced in mouse models in addition to their contribution and role in cancer development. To achieve this goal, I will use a cell cycle-based approach together GBM mouse models to: characterise the cell cycle state of CSCs within tumour (Aim 1); analyse the contribution of quiescent and proliferating CSCs during cancer development and their molecular features using a novel cell cycle-based lineage tracing approach (Aim 2); analyse the effect of selective ablation of each CSCs sub-subpopulation in cancer growth a novel cell cycle-based cellular ablation (Aim 3). Using a cell cycle point of view, the obtained results will be fundamental for the definition and the role of the different CSCs co-existing within glioma. In particular, the findings will open new avenue in the study of the role of quiescent or proliferating cells within GBM and give the possibility to others in the field for testing for example which cells contribute to cancer relapse after the initial tumour treatment (mass debulking and following radio- and chemo-therapy) or even design new drugs targeting specific CSC types.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0