Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Multi-Scale Earth Observation Indicator System for Land Degradation Assessment of Transitional Mediterranean Climates

Projektbeschreibung

Organisation empirischer und technischer Daten zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Die Bewertung von Umweltschäden infolge des Klimawandels ist von verschiedenen sich überschneidenden Faktoren von unterschiedlichem Ausmaß abhängig. Das Datenmaterial von geologischen Felduntersuchungen und Erdbeobachtungssensoren sind äußerst wichtig, um verstehen zu können, wie Ökosysteme mit Veränderungen und Verlusten in der Pflanzenwelt fertig werden, doch ihre Kombination ist komplex. PantEOn arbeitet mit Blick auf die Kontrolle der Wüstenbildung an einem Multiskalenmodell, welches Vegetationsmuster mit Wasserressourcen und Sedimentbildung verknüpft. Das Projekt arbeitet im Rahmen des UN-Vorschlags zur Landdegradationsneutralität und konzentriert sich auf mediterrane Ökosysteme.

Ziel

Combating the effects of climate change (CC) is one of the top priorities of EU policy. In order for CC mitigation & adaptation measures to be successful, they must be based on sufficient knowledge about ecosystems & how they respond to change, which is complex & not linear. The identification of spatio-temporal patterns & their relationship with the underlying ecosystem processes is one of the ongoing scientific challenges in which scale-dependency constitutes one of the principal pitfalls. Passive or active Earth Observation (EO) sensors offer a vital toolset to address this issue, by providing long archives at a variety of spectral & spatial resolutions, from the global (e.g. AVHRR), & the regional (e.g. Landsat) to the local, very high-resolutions (e.g. WorldView, Orthophotos, drones).

The objective of PantEOn is to obtain empirical evidence about the long-term evolution & regime-shifts due to Climate Change of the functional & structural properties of Mediterranean ecosystems. This evidence is crucial for the identification of ecosystem resilience thresholds & the development of land degradation indicators. A multi-scale methodological framework will be developed in order to bridge the existing eco-hydro-geomorphological process-based knowledge of the Fellow, gained from 16 years of field experimentation & monitoring, with the advanced EO experience of the Hosts, to investigate & identify the spatio-temporal pattern/process relationships. The key for the proposed approach is to relate spatio-temporal patterns of vegetation with connectivity of soil surface components with respect to overland flow of water & sediments. The concluding objective of PantEOn is to provide an advancement in the design of operational indicators for the assessment & monitoring of land degradation, within the Land Degradation Neutrality framework suggested by the UN, in order to achieve the target of the Sustainable Development Goals to combat desertification by the 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE MANCHESTER METROPOLITAN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 319 400,64
Adresse
ORMOND BUILDING, LOWER ORMOND STREET
M15 6BX MANCHESTER
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 319 400,64
Mein Booklet 0 0