Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reviving ghosts of taxonomy past: Identifying cryptic species using high-throughput sequencing of historical museum specimens for Asian ranids with gastromyzophorous tadpoles

Projektbeschreibung

DNA aus historischen tropischen Tieren entschlüsselt

Kryptische Arten kommen in den Tropen häufig vor, darum eignen sich tropische Exemplare ideal für eine wissenschaftliche Untersuchung dieser Artenbildung. Technologien zur Hochdurchsatz-Sequenzierung (HTS) bieten bereits molekulargenetische Lösungen, um Sequenzierungsdaten von historischen Exemplaren zu erhalten. So wird Forschung möglich, ohne dass neue Gewebeproben gesammelt werden müssten. Das EU-finanzierte Projekt HighThroughFROGS wird phylogenomische, systematische und biogeografische Studien kombinieren, um Sequenzierungsdaten von historischen Tierexemplaren, insbesondere südostasiatischer Frösche als betrachtete Haupttaxa, zu erhalten. Das Projekt will die Machbarkeit von Techniken zur Exomanreicherung bewerten und schlussendlich auch verbessern, mit denen sich historische DNA von bestimmten Exemplaren extrahieren lässt. Zudem wird HighThroughFROGS erstmals moderne Techniken zur Quantifizierung der immensen biologischen Vielfalt in tropischen Ländern einsetzen und Schutzmaßnahmen für kryptische Arten vor Ort erarbeiten.

Ziel

My postdoctoral study is designed to develop protocols and procedures to obtain genomic DNA data from degraded old museum specimens using HTS (e.g. exome-capture and/ or mtDNA genome sequencing) using SE Asian frogs as focal taxa. Specimens housed in natural history museums are essential raw materials for studies of cryptic speciation that is very common in the tropics. These studies require molecular genetic tools that, to date, could only be applied to freshly collected tissue samples. Because HTS is based on short-fragment sequencing technology, it is more effective at obtaining sequence data from historical specimens than Sanger sequencing, particularly for very old samples collected more than 100 years ago. HTS methods will be tested to assess the phylogenetic and taxonomic position of the Asian ranid frogs with gastromyzophorous tadpoles, a group that has defied taxonomic clarification for decades. This proposed study is well aligned to the Work Programme of Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Actions. The results of this study will be a valuable baseline to assess the feasibility of and to improve exome-capture techniques aimed at retrieving historical DNA from type specimens for future studies. This study will be the first to investigate the evolution of gastromyzophory in Asian ranid frogs. It will also emphasize the need to apply modern techniques in tropical countries with high biodiversity as a critical step in quantifying its diversity and developing conservation actions for cryptic species. Apart from that, this study is an exceptional step towards advancing my career and establish myself as an independent researcher in the field of phylogenetics systematics. Furthermore, I will be able to actively contribute to disseminate my science to broader audience and play an important role as a catalyst for a long term collaborations between the institutions in Germany, USA, and Indonesia in phylogenomic, systematics, and biogeographic studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT ZUR ANALYSE DES BIODIVERSITATSWANDELS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 669,12
Adresse
ADENAUERALLEE 160
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 669,12

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0